Plugin User ignorieren
pid=foxumuserignor1
Version: 0.083
Autor: Mike48
Quelle: https://www.friends-of-xobor.de
Support: https://www.hpm-support.de/t545566f11769190-Plugin-User-ignorieren.html
MaxxFan WO anschließen?

Hallo Leute, ich möchte ein MaxxFan einbauen im vorderen Bereich unseres Carado T449 und brauche eine Info, wo man am besten den Strom dafür abnehmen kann. Benötigt werden ca. 3 Ampere und die Zuleitungen vom Licht geben das nicht her. Hat jemand eine Idee was man da anzwacken kann? Die Truma ist etwas weit entfernt, eventuell noch die Leitung zum Tv? Würde die Kabel auch gerne verstecken, also in die Dämmung verlegen, sind aber ca 35cm bis zum TV. Wie habt Ihr das gelöst? Einen Kabelkanal möchte ich nicht haben.

Der Maxxfan reagiert in manchen Fällen auf zu hohe Spannungen und möchte gerne saubere 12V. Die dieses Video.
https://youtu.be/nftqexEEjw0?si=nbGlp_owofcIiROD
Lösbar ist das mit einem Mini-Spannungswandler, den Du u.U. gleich mit montieren könntest. Z.B. diesen hier:
https://www.amazon.de/dp/B0B1F1C9DB
Nur mal so als Tipp.
Um unsichtbar an Strom zu kommen, wirst Du in der Decke mit einem langen Bohrer durch das Styropor gehen müssen. Alternativ geht auch eine lange Gewindestange.
Viel Erfolg beim Einbau.

Wenn der TV am nächsten ist dann dort abklemmen. Ich musste ca 1.0 m bohren um in den Schrank zu kommen damit es unsichtbar ist.
Allerdings bin ich an die Truma gegangen. Ich würde aber nicht mehr den Maxxfan einbauen. Es gibt viel bessere wie der Superfan oder Carbest Lüfter. Die haben keine Probleme mit den Spannungen sind viel günstiger, leiser haben mehr Luftdurchsatz und das wichtigste die haben alle Verdunklung mit Insektenschutz und auf Wunsch mit LED. Ich haue den Maxxfan auch wieder raus.

Wie es der Zufall will, war ich heute am gleichen Thema, vor ein paar Wochen haben wir den Maxxfan in einen Hobby eingebaut.
Für mich hab ich heute einen Fiamma Lüfter eingebaut Der lag noch im Keller und ich hab damit gute Erfahrungen gemacht. Temperatur Fühler brauch ich nicht und eine Fernbedienung auch nicht. Aber jeder wie er mag.

In meinem Fall musste ich nach hinten in dei Hängeschränke.
IMG_6537.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
ca. 1 Meter, so einen Bohrer habe ich nicht, aber mit einer Gewindestange (erst mit M6 und dann mit M8 geht das) kinderleicht. Dann das Kabel forne festgetapet und durchgeschoben.
IMG_6540.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Sowas kann ne Stunde dauern, oder wie in meinem Fall hat es mit viel Glück sofort geklappt.
IMG_6541.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Vom Hängeschrank aus komme ich gut weiter.
IMG_6543.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
IMG_6544.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Die Verkleidung passt auch wieder
An dem Lüfter habe ich (in Fahrtrichtung vorne) ein Scharnier angebracht. Hinten habe ich die Original Fiamm Haken verwendet. Um das Hubdach zu öffnen, schwenke ich den Lüfter kurz nach unten.
Was jetzt noch fehlt ist die Weiterverkabelung und ein Schalter mit Umpolung (Luft raus oder rein).

Danke für die für mich wertvollen Infos, ich habe mich jetzt aufgrund der Kommentare für den Superfan entschieden und den schon mal bestellt. Der sollte diese Woche noch kommen und dann werde ich den einbauen. Allerdings jetzt doch hinten über dem Bett weil sich das Teil gut verdunkeln lässt und dabei immer noch mehr Luft ins Womo leitet als der Maxxfan.
Dann werde ich auch den Weg zu den Stromkabeln über die hinteren Hängeschränke einschlagen. Auf den Spannungswandler verzichte ich aber dabei.


Zitat von rolando40 im Beitrag #3
................. Ich würde aber nicht mehr den Maxxfan einbauen. Es gibt viel bessere wie der Superfan oder Carbest Lüfter. Die haben keine Probleme mit den Spannungen sind viel günstiger, leiser haben mehr Luftdurchsatz und das wichtigste die haben alle Verdunklung mit Insektenschutz und auf Wunsch mit LED. Ich haue den Maxxfan auch wieder raus.
Moin Roland,
hast du da Quellen für deine Bewertung oder sind das Erfahrungswerte?
So wirklich kann ich das nicht glauben, denn die Spannungsprobleme sind marginal und -aus meiner Sicht- eine gewollte Kampagne gegen den MaxxFan und für das eigene Produkt.
Zudem finde ich den MaxxFan nicht besonders laut, dann müssten die anderen Lüfter ja nahezu still sein.
Und der Puntk mit der Verdunklung/Insektenschutz ist doch beim MaxxFan realsierbar!
Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________

Ich kann mir bei den Lüftern mit der größeren Luftmenge vorstellen das diese dann lauter sind, denn es soll ja mit der gleichen Lüftergröße die doppelte Luftmenge bewegt werden. Auch muß dann am Wohnmobil soviel offen sein, dass diese Luftmenge transportiert werden kann.
#10 RE: MaxxFan WO anschließen?

Nein im Gegenteil, leichter, was bei uns ja wichtig ist, leiser mit 49db als 52 db und weniger Strom. Und auch kein gebastel wegen der Verdunklung. Mit 500m³ /h mehr als der Maxxfan.
und @Torsten, nein die WoMo Werkstätten sind nach diesen Video gewarnt, und wollen die nicht mehr verbauen. Das ist nur einer von vielen.
Auch wenn du Maxxfan Probleme eingeben tust, kommen da etliche Beschwerer. Ich mache keine Kampagne gegen den Maxxfan, habe ja selber einen, aber wenn ich Geld und Gewicht und Optik zusammennehme fällt der Maxxfan sofort durch.
Hier mal ein Beispiel, auch die sinnlose Antwort von Maxxfan.
Ab 2.50 minuten
https://www.youtube.com/watch?v=XiuzHlYkn20

Hallo Roland,
und da hast du genau den richtigen getroffen, genau den ich oben angesprochen habe.
Genau dieser "Profi" hat von Anfang an gegen den MaxxFan gelästert und sein eigenes Produkt angeboten.
Und auch in diesem Video das gleich Schema... "Keine 5 Jahre Garantie auf den Mist, NUR für unsere eigenen Produkte"..."Ich habe das ganze Lager voller Kühlschränke...ich habe 270 Stück Kühlschränke da..."
Das ist unterhaltsame Eigenwerbung und wie toll und schlau er ist.....Neutral Geräte vergleichen findet da in keiner Weise statt.
Aber egal... Jeder muss sich da seine eigene Meinung zu bilden.
Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________

Torsten, das ist nur ein Beispiel gewesen, ich mag den auch nicht, wie auch den Go Camp, aber das ist ein anderes Thema.
Aber auch er hat sie bei sich verbaut und keine Probleme, mir ging es eher um die Auswahl, dass es nicht immer der Maxxfan sein muss.
Probleme habe sie alle irgendwann.
Um auf den Punkt zu kommen, wir WoMo Fahrer oder Camper werden ja überall geschröpft, da ist, es doch gut, wenn es Alternativen gibt, und genau da kommen eben die 2 in Spiel. Hätte ich die vorher gekannt, wäre bestimmt einer von denen sofort eingebaut worden. Denn der Preis und das Gewicht mit mehr Leistung hätte mich überzeugt. Trotzdem gibt es viele Berichte nicht nur als Video über den Maxxfan.

Zum Thema "Auswahl" gebe ich dir absolut recht.
Da ist es erst einmal egal ob gut oder schlecht, günstig oder teuer.
Für mich gab es im letzten Jahr nur den MaxxFan, denn alle -zum Zeitpunkt der Kaufentscheidung- anderen Geräte hatten aus meiner Sicht Nachteile zum MaxxFan.
Und ganz ehrlich... Wenn das alles stimmt bzgl. weniger Strom, leiser im Betrieb, besser verarbeitet und dann noch günstiger dann gebe ich dir absolut recht und würde dann beim nächsten Fahrzeug auch andere Geräte anschauen.
Aktuell sind wir aber erstens absolut zufrieden, ich werde mich dennoch mal mit den beiden von dir genannten Geräte "beschäftigen". DANKE für den Hinweis!!
Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________
#14 RE: MaxxFan WO anschließen?

Wir haben den Maxxfan nun auch seit einigen Wochen eingebaut. Dem Hype erlegen. Die Funktion ist ja ganz vernünftig, obwohl unser Lüfterrad generell leicht unrund läuft und sich dadurch im 10% -Modus ein leicht schwingendes leises Geräusch ergibt.
Aber die Materialanmut ist grottig und beim Aufstellstellantrieb denke ich bei dem grauenhaften Geräusch: gleich ist er kaputt.
Ob das Schätzchen mehr als 3 Jahre überlebt…?
Zum Glück ist es ein Standard 40x40- Ausschnitt und das original verbaute Miniheki liegt zu Hause im Karton …
Ich traue dem materialtechnischen Billiggerät auch nicht wirklich auf Dauer über den Weg.
Mal gucken wie es wird …

Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!