Plugin User ignorieren
pid=foxumuserignor1
Version: 0.083
Autor: Mike48
Quelle: https://www.friends-of-xobor.de
Support: https://www.hpm-support.de/t545566f11769190-Plugin-User-ignorieren.html
Thetford N4090 Kühlschrank 230V an Spannungswandler
#1 Thetford N4090 Kühlschrank 230V an Spannungswandler

Hallo liebe Gemeinde,
ich habe eine Frage an Euch, vielleicht könnt ihr mir ja helfen:
Ich würde gerne meinen Kühlschrank von Thetford 4090 über den Spannungswandler versorgen.
Grund ist, dass ich viel Solarpower übrig habe, die ich nicht nutze, da die 200Ah schnell voll sind.
Ich habe aktuell einen Spannungswandler drin, der Spitzenleistung 700W und Dauerleistung 300W hat.
Reicht dieser Wechsler? Wenn ich mir die Leistungsdaten vom Kühlschrank angucke, komme ich als Mittelwerk bei 100W raus.
Und was nimmt der Kühlschrank im Automatikmodus als erstes? 230V oder Gas? Und was passiert, wenn noch 12V dazu kommt?
Also 12V vor 230V vor Gas? Oder in welcher Reihenfolge?
Vielen Dank für eure Hilfe und schöne Grüße aus Norwegen.
Marcel

Moin Marcel,
ich habe meine Schaltung nachträglich auch noch mal angepasst um den KS via WR zu versorgen.
Das klappt sehr gut, zieht aber auch enorm Strom. Am Tag bei guter Sonnenauslastung kann ich den problemlos 6-8 Stunden laufen lassen und habe dann am Abend noch eine nahezu volle Batterie, mindestens aber noch im 90% Bereich.
Mit deinem "kleinen" WR könnte es allerdings schnell knapp werden. Laut Shunt pendelt der KS bei mir immer um die 200-300 Watt und dann wären deine Reserven schon nahezu erschöpft.
Im Automatikmodus nimmt er als erstes Landstrom, dann Gas. Die 12 Volt funktionieren bei meiner Schaltung nur, wenn beim WoMo der Motor läuft.
Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________
#3 RE: Thetford N4090 Kühlschrank 230V an Spannungswandler


Wir haben den großen Kühlschrank und einen 2000 Watt Wechselrichter.
Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________
#5 RE: Thetford N4090 Kühlschrank 230V an Spannungswandler

Lt Datenblatt braucht der N4090 153W für die Heizpatrone.
Einen Mittelwert gibt es nicht, außer an oder aus.
Unser KS braucht 167 W für die 230V Heizpatrone und mein nur 300W WR schafft das locker... bis die Batterie leer ist, 200ah in 15 Stunden. Hatte ich Interesse halber mal Pfingsten ausgetestet um evtl mal eine längere Überfahrt mit einer Fähre zu überbrücken.
Im Nachhinein, letzten Freitag, hat es das Personal auf der Fähre nicht interessiert, ob da die Gasflasche auf oder zu war. Hab ich so in den letzten 9 Jahren über die Ostsee noch nicht erlebt.
Gruß Rotscher
#6 RE: Thetford N4090 Kühlschrank 230V an Spannungswandler

Zitat von Rotscher im Beitrag #5
Lt Datenblatt braucht der N4090 153W für die Heizpatrone.
Einen Mittelwert gibt es nicht, außer an oder aus.
Unser KS braucht 167 W für die 230V Heizpatrone und mein nur 300W WR schafft das locker... bis die Batterie leer ist, 200ah in 15 Stunden. Hatte ich Interesse halber mal Pfingsten ausgetestet um evtl mal eine längere Überfahrt mit einer Fähre zu überbrücken.
Im Nachhinein, letzten Freitag, hat es das Personal auf der Fähre nicht interessiert, ob da die Gasflasche auf oder zu war. Hab ich so in den letzten 9 Jahren über die Ostsee noch nicht erlebt.
Gruß Rotscher
Hallo Rotscher,
Danke für die Info. Ich hatte nur den Wert gefunden, was der Kühlschrank in 24h verbraucht. Deswegen „Mittelwert“ .
Aber wenn das bei dir mit größerer Heizpatrone und gleichen WR schafft, dann sollte das bei dem kleineren ja auch super klappen.
15h ist doch eine super Zeit, da sollte ja zwischendrin an schönen Tagen die Sonne wieder da sein!
Vielen Dank für die Infos!
Grüße
Marcel

[quote="Bikercelle"|p81421... dass ich viel Solarpower übrig habe, die ich nicht nutze, da die 200Ah schnell voll sind.
Ich habe aktuell einen Spannungswandler drin, der Spitzenleistung 700W und Dauerleistung 300W hat.
...
Marcel[/quote]
Hi,
Die Denkrichtung -Kühlschrank über Solar ist gut. -
Was du aber vor hast ist eine Energeivernichtungsschaltung. Du hast einen Kühlschrank, der mit 12V kühlt.
Du möchtest jetzt aus 12 V die 230V machen und das mit einem recht kleinen Wechselrichter. Der Wirkungsgrad liegt vielleicht bei 85%. Das geht schon eine Weile, aber an so einem Tag, wie heute mit bedecktem Himmel wird das nichts.
Mein Vorschlag wäre den Kühlschrank mit 12V zu betreiben. Ich habe einen Solarregler, der eine Umschaltung drin hat, die den Kühlschrank auf 12V umstellt, und bei Sonneneinstrahlung / Überschuß so lange arbeitet, bis die Leistung nicht mehr ausreicht.
Wie möchtest du das steuern?
viele grüße
neyoo

#9 RE: Thetford N4090 Kühlschrank 230V an Spannungswandler


Prinzipiell eine spannende Idee.
Für mich (kleiner KS, manuelle Umschaltung) bleibt aber auch die Frage, wie ich die Umschaltung steuere.
Ein Relais zu schalten, sagen wir mal bei 90% Akkukapazität ein und bei 50% wieder aus ist kein Problem.
Aber wie sage ich dem Kühlschrank "Gas jetzt aus und 12V jetzt an"?

Bei Betrieb über 12V kommt ja noch dazu, dass die Steuerung des KS bzw. Steckverbindungen der Kabel gerne abrauchen. Bei den neueren Steuerung soll das Problem zwar inzwischen nicht mehr vorkommen. Aber die Kabelquerschnitte und Verbinder sind alle knapp dimensioniert.
Wenn du vorn ins Kabel unter Last 14V reinschickst u. an KS kommen nur noch 12,8V an, muss ja unterwegs ja bissel was als Wärme verpuffen. Da kannst du auch die Verluste des WR in Kauf nehmen. Einfacher umzusetzen, weniger störanfällig.
Für mich ist das über 230V nur für den Notfall gedacht, der Aufwand ist mit einfach zu groß.
Gruß aus Schweden, Rotscher
Gruß Rotscher
#12 RE: Thetford N4090 Kühlschrank 230V an Spannungswandler

Eine reine 12V-Versorgung wäre natürlich ideal - leider bieten das die verbauten KS nicht an (es gibt andere Modelle von Dometic, die dafür einen extra Eingang haben - da ist das leicht umzusetzen).
Heißt: man müsste hier eine mehr oder weniger aufwendige Schaltung basteln, die 12V-Leitung (ausreichend dimensioniert) mit Umschaltung (für den Fahrbetrieb) zum Kühlschrank legen und dann noch dafür sorgen, dass eine D+-Spannung simuliert wird (damit der Kühlschrank auch weiß, dass er auf 12V umschalten soll).
Ziemlich viel Aufwand für vielleicht eine halbe Stunde längerer Strombetrieb am Tag.
Da ist der Weg über den Wechselrichter einfacher - da hier prinzipiell schon alles am Kühlschrank angeschlossen ist und man die Verkabelung "entfernt" anpassen kann.
Zum Verbrauch: ich denke der vorhandene Wechselrichter könnte ausreichen, wird aber gut gefordert, also unbedingt dafür sorgen, dass er gut belüftet ist und die Spannungszuführung auch ausreichend verkabelt ist (ich würde den nicht über einen Zigarrenanzünderstecker betreiben).
Zu beachten ist, dass immer beim Starten eine Einschaltspitze erfolgt - da sollten aber die 700W auch locker ausreichen.
Achja: 12V und 230V sind leistungsmäßig nur unwesentlich anders.
Und: unser WR nimmt etwa 6...7W zusätzlich - das ist jetzt nicht soviel, dass ich mir da große Gedanken mache. Wenn ich da sehe, dass andere ihren WR rund um die Uhr laufen lassen - da wird deutlich mehr Strom "verschwendet".
#13 RE: Thetford N4090 Kühlschrank 230V an Spannungswandler

Ich bin auch der Meinung, wie Andy, dass die 230V Verkabelung einfacher ist als die 12V Verkabelung.
So muss ich nur einen Schalter an der 230V Leitung zum EBL einbauen und dann den WR mit den Leitungen im Wohnmobil verbinden.
Die anderen Steckdosen nutze ich eh nicht, höchstens könnte ich dann auch mal das E-Bike in der Garage laden.
Dadurch das der WR direkt auch einen Schalter hat, wird dieser dann eh nur angemacht, wenn ich es bewusst möchte, also z.B. genug Sonne da.
Und ja, den WR habe ich direkt angeklemmt!

... Helden der Nation ,
Eine Verkablung, egal, ob 230 V oder 12 V muß immer so gemacht sein, daß sie in Ordnung ist. Ebenso die Steckverbinder. Wenn die abrauchen, egal, ob 230 V oder 12 V sollte man eine nehmen die dafür passt.
Eine Umschaltung für 12V gibt es z.B. bei Votrornic im Solarregler, der alles steuert. Bei Victron sollte es auch gehen.
Die D+ Steuerung vom Kühlschrank ist doch schon vorhanden bis zum EBL zur optimierung noch 2 Dioden 2N4149 rein, ein Umschaltrelais von Fz auf Aufbau ( oder den Kühlschrank gleich im EBL auf die Aufbaubatterie legen) - Fertig.
Umbau bei 230V - kenne keinen Solarregler, der das macht.
Man könnte vom Solarregler einen 230V Schütz steuern, der 230V dann durchschaltet. oder ein Fettes 12V Relais, das den Wechselrichter einschaltet.
Oder das ganze Projekt einstampfen, da es aus meiner Sicht nur Spielerei ist.
So habe ich es gemacht. Ein Testlauf mit den Dioden - ja es geht. wieder ausgebaut, und betreibe den Kühli mit Gas.
Habe auch nur volle Aufbaubatterien mit 280 Ah und Strom übrig. Wenn mein Spieltrieb nächstes Jahr wieder größer ist, und ich in "Gaslose Länder" reise, macht es wieder Sinn.
viele grüße
neyoo
#15 RE: Thetford N4090 Kühlschrank 230V an Spannungswandler

Ich will es nicht steuern, sondern bewusst anmachen.
Die Solarreglervariante ist doch auch nur solange gut, wie keine Wolken sind. Wenn immer mal wieder Wolken sind, würde das ja heißen, dass der Strom mal reicht mal nicht reicht, und der Kühlschrank dann die ganze Zeit zwischen Gas und 12V hinspringt.
Bei meiner Überlegung mit dem WR hängen die Batterien als Puffer dazwischen, sodass bei Wolken dann einfach mal Strom aus den Batterien gezogen wird. Somit sollte der Kühlschrank dann bei einer bewussten 230V Versorgung dauerhaft darauf laufen ohne zwischendurch auf Gas zu springen.
Und wegen der Vernichtungsschaltung: Aktuell nutze ich das Solar nur wenig, d.h. an einem Tag wie heute, wo keine einzige Wolken am norwegischen Himmel ist, dümpelt die Solaranlage mit 8-10W rum. Wenn die dann das Maximum rausholt und dabei eben Verluste von 15% entstehen, sind das laut meiner Sichtweise immer noch 80% (5% für das, was sie eh macht), die ich nutzen kann. Und wenn ich dann im Dashboard sehe, dass die Batterieladung langsam aber sicher weniger wird, weil das Solar es nicht mehr schafft, dann WR aus und gut.
Man könnte es natürlich auch optimieren und via Cerbo GX ein Relais steuern, sodass der WR z.B. bei 50% Restkapazität dann den WR ausschaltet und bei 90% wieder an, aber das will ich (erstmal) nicht.
Grüße Marcel
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!