Plugin User ignorieren
pid=foxumuserignor1
Version: 0.083
Autor: Mike48
Quelle: https://www.friends-of-xobor.de
Support: https://www.hpm-support.de/t545566f11769190-Plugin-User-ignorieren.html
Lithium Setup

Hallo zusammen,
hier mal ein aktuelles Update :)
Ich hab vergangenes Wochenende viel gebastelt und gebaut und bin so weit erstmal fertig und Erfolgreich! :-)
Korrektur zur App:
Es werden beide Batterien nun als eine zusammengeschaltete Einheit erkannt und auch alle Daten entsprechend richtig angezeigt.
Das freut sehr und funktioniert auch gut. Ich muss mich somit immer nur noch in eine der beiden Batterien einloggen und sehe dann beide als eine Einheit. Lediglich das Einloggen ist zum Einen noch eher nervig umständlich und zum Anderen auch etwas holprig. Sprich, entweder muss man 2-3 mal auf "OK" klicken oder man gibt der App ein paar Sekunden und dann geht es auch direkt beim ersten Mal.
Aber damit kann ich erst einmal gut arbeiten, auch ohne Shunt. Mal schauen wie es langfristig wird.
Der eigentliche Plan, den Ladebooster zwischen Starterbatterie und EBL31 zu klemmen ist am Wochenende dann umgeworfen worden. Herstellerempfehlung war Kabel mit 16mm² und einer 60A Sicherung zu verwenden. Dem komme ich natürlich gerne nach. Problem: in den EBL passen maximal 10mm².
Daher kurzum entschieden den Booster parallel zum EBL laufen zu lassen. Bedeutete auch weniger Kabeltausch, sondern lediglich ein einfaches parallel ziehen. Material war Glücklicherweise alles vorhanden bzw bei einem bekannten Elektriker in der privaten Garage alles auf Lager. :)
Nun könnte ich theoretisch auch den 50A Ladebooster von Victron nehmen, statt dem 30A.
Somit ist das Plus Kabel zwischen EBL und Starterbatterie nicht mehr vorhanden. Der Rest ist gleich geblieben.
Booster ist mit Plus und Minus direkt an die Starterbatterie angebunden.
Die beiden Batterien habe ich nun einmal richtig nach Vorgabe von Nova parallel verkabelt. Zuvor war die Richtung der Verkabelung nicht gegenläufig, sondern gleichläufig.
Zusätzlich ist auch der Victron SmartSolar 75/15 Laderegler direkt an die Batterie gekommen. Plus auf die eine Batterie, Minus auf die Andere. Daran kommt dann bei Bedarf der Wattstunde WS200SF-HV Sunfolder.
Anderson Stecker liegt vorne beim Beifahrersitz und kann so jederzeit durch Tür oder Fenster angeschlossen werden.
Weiterer Vorteil dieses Moduls: es passt bei Ducato und Baugleichen perfekt hinter die Windschutzscheibe und kann auch in Abwesenheit ein wenig Strom liefern (auch wenn's wesentlich weniger ist).
Alles läuft und lädt, so wie es soll :) Ich bin glücklich und habe nun endlich ausreichend Energie für lange Standzeiten.
Nun kann ich ja die Finger nicht ruhig halten und hab viel zu viel Spaß beim Umbauen.
Also bin ich bei dem guten Wetter aufs Dach geklettert um nur mal zu schauen, welche Solarmodule wo Platz finden könnten.
Eigentlich war der Plan rund 200wp aufs Dach zu bauen. Jetzt hab ich allerdings festgestellt, dass die SOLA Frame Daylight 125Wp ganz genau 3 mal perfekt zueinander ausgerichtet auf meinen Dachträger passen.
Ich denke damit werden es dann auch diese drei, statt der eigentlich geplanten zwei Module.
Es bleibt weiterhin noch genug Platz für begehbare Holzpanele und noch 1-2 Kisten.
Daraus ergeben sich allerdings weitere Fragen (siehe unten gesammelt).
Vielleicht könnt ihr mir hier helfen :)
Entschuldigt bitte, ist mehr geworden als befürchtet
Es haben sich mehrere Fragen ergeben, hier mal gesammelt:
- Kennt ihr Möglichkeiten wie man ein Faltmodul außen anschließen kann, so, dass ich weder Tür noch Fenster offen lassen muss? (Für Abwesenheit an sicheren Plätzen / Auto verschlossen aber Modul angeschlossen)
- Warum gibt Victron vor, dass die Laderegler und Booster so verbaut werden sollen, dass die Kabel nach unten schauen sollen? (Aufgrund des Platzes und Kabelführung passt der 75/15 Laderegler nur um 90° gedreht vorne vor die Sitzkonsole)
- Welche Möglichkeiten kennt ihr um die Starterbatterie sicher und gut zu laden? (Aktuell übernimmt das noch der MPPT von Büttner, der Baugleich zu den Votronic ist und einen extra Ausgang für die Starterbatterie mit ca. 1-2A hat) Würde gerne Victron verbauen aufgrund von Preis und Bluetooth. Habe eine Alarmanlage und diese saugt natürlich an der Starterbatterie gut was weg.
- Welche Möglichkeiten für eine Dachdurchführung bei einem Sickendach kennt ihr? Aktuell sind die beiden 2,5mm² in einem Mantel mit einen Durchmesser von ca. 9,5mm verlegt. Sollte ich auf 4mm² oder gar 6mm² gehen brauche ich zum Einen zwei Durchgänge (aktuell nur ein einzelner vorhanden) und zum Anderen ist 6mm² mit 14mm Durchmesser angegeben. Hier finde ich bisher keine passenden, welche oben auf das Dach an die gleiche Stelle passen könnten (z.B. zu breit).
Ich könnte zwar vorne, vor den Sicken in die Runden des Ducato Dachs neue Löcher machen und dann in dem Fach über Fahrerkabine herauskommen. Würde aber ungerne ein neues Loch bohren und ein nicht genutztes/altes Loch im Dach haben.
- Damit wären wir wieder bei der alten Frage: Welchen Querschnitt brauche ich wirklich und welche Verschaltung sollte ich nutzen?
Im Prinzip ist die Verschaltung nun ja fast egal, wenn ich sowieso einen neuen Laderegler kaufen muss.
Achja, fast vergessen:
Glücklicherweise durfte ich feststellen keine intelligente Lichtmaschine verbaut zu haben
Ich wünsche euch allen ein schönes Wochenende und viel Sonne :)
IMG_4090.JPEG - Bild entfernt (keine Rechte)
IMG_4133.JPEG - Bild entfernt (keine Rechte)
IMG_4132.JPEG - Bild entfernt (keine Rechte)

Ergänzung:
Habe bereits einiges gelesen in Foren zum Thema Starterbatterie laden. Bin auch bereits auf den Standbylader Pro gestoßen. Dieser sollte in meinem Fall ja der richtige sein?
Allerdings habe ich so unglaublich viele unterschiedliche Meinungen dazu gelesen, dass ich daher im Bezug darauf verunsichert bin.
Mein Fahrzeug stand in der Vergangenheit mal zwei Winter 5 Monate am Stück in einer Halle. Dort wurde es dann mit der Alarmanlage zum ende hin so knapp, dass ich Starthilfe brauchte.

Zitat von Socke im Beitrag #46
Warum gibt Victron vor, dass die Laderegler und Booster so verbaut werden sollen, dass die Kabel nach unten schauen sollen? (Aufgrund des Platzes und Kabelführung passt der 75/15 Laderegler nur um 90° gedreht vorne vor die Sitzkonsole)
- Welche Möglichkeiten kennt ihr um die Starterbatterie sicher und gut zu laden? (Aktuell übernimmt das noch der MPPT von Büttner, der Baugleich zu den Votronic ist und einen extra Ausgang für die Starterbatterie mit ca. 1-2A hat) Würde gerne Victron verbauen aufgrund von Preis und Bluetooth. Habe eine Alarmanlage und diese saugt natürlich an der Starterbatterie gut was weg.
-...
- Damit wären wir wieder bei der alten Frage: Welchen Querschnitt brauche ich wirklich und welche Verschaltung sollte ich nutzen?
Im Prinzip ist die Verschaltung nun ja fast egal, wenn ich sowieso einen neuen Laderegler kaufen muss.
1. Ich denke, victron gibt das so vor, weil die Kühlripen so laufen. Quer behindert die Luft ein wenig.
2. Starterbatterie laden geht bei dir nur mit einem DC-DC Lader,´sinnvoll. Die LiFePo4 ist ja in der Spannungslage nicht sehr hoch.
Es gibt Bespiele, in denen der Lastausgang am Victron zum Laden der Starterbatt verwendet wird.
( Ich habe den Votronic Lader und nur aus diesem Grund bleibt er auch bei mir drin.)
Wenn du Reihenschaltung machst ( was ich nicht empfehle) dann reichen 2,5 mm2
Bei parallel würde ich 4 mm² nehmen, wobei die Solarstecker nur je nach ausführung 20 bis 30 A vertragen. Den Spannungsabfall zwischen 4 und 6 mm² wirst du nicht merken.
Bei 22V Spannung und deinen 375W hast du kanpp 20 A Strom, das sollte dann passen.
viele grüße
neyoo

Zitat von Socke im Beitrag #46
Kennt ihr Möglichkeiten wie man ein Faltmodul außen anschließen kann, so, dass ich weder Tür noch Fenster offen lassen muss? (Für Abwesenheit an sicheren Plätzen / Auto verschlossen aber Modul angeschlossen)
durch die Fahrer- bzw. Beifahrer-Tür passen durchaus 10mm dicke Kabel. 3x2,5 lege ich da regelmäßig durch. Das Türgummi ist ja sehr dick. Wenn du das nicht am Gelenk machst erst recht.
Einfach einen Buchse/Stecker z.B. am Sitzsockel 'anbinden'.

Es gibt flache Fensterdurchführungen ab 35cm für Solar, sogar bis 10“, geht bei mir zuhause sogar mit der Haustür.
Da das nur kurz ist reicht meist auch 4-6“ für ne AussenfalttascheIMG_4380.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)
lgc

Zitat von Socke im Beitrag #47
................
Habe bereits einiges gelesen in Foren zum Thema Starterbatterie laden. Bin auch bereits auf den Standbylader Pro gestoßen. Dieser sollte in meinem Fall ja der richtige sein?..........
Ich stand auch vor dieser Entscheidung und hatte erst den Pro. Warum auch immer funktionierte es nicht bzw. nicht so wie ich es mir vorgestellt habe.
Dann habe ich mir für 17 Euro den "normalen" StandBy-Lader geholt, der laut Werbung nicht für LiFePo geeignet ist.
Allerdings findet man im Internet und auch hier bei uns im Forum Statements mit Erklärungen die eine sinnenhafte Nutzung des SB-Laders bestätigen.
Ich habe den SB-Lader bei mir an die EBL Anschlüsse angeschlossen und nun habe ich immer eine volle Starterbatterie.
Richtig gut funktioniert das seit ich Solar auf dem Dach habe.
Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________

Zitat von neyoo im Beitrag #48
2. Starterbatterie laden geht bei dir nur mit einem DC-DC Lader,´sinnvoll. Die LiFePo4 ist ja in der Spannungslage nicht sehr hoch.
Es gibt Bespiele, in denen der Lastausgang am Victron zum Laden der Starterbatt verwendet wird.
( Ich habe den Votronic Lader und nur aus diesem Grund bleibt er auch bei mir drin.)
Hallo,
ich habe den mppt 100/20 an ebl 31 an block 7 (20A!) externer Lader der geht lt Schaltung eher nicht auf die Starterbaterie?!
Hatte deswegen auch schon gedacht ob der Lastausgang des Victron nicht auf pin 2 Solareingang gelegt werden könnte.
soll ja lt. Schaudt Solarlader so sein ?! theoretisch 🤔 ???
lgc

Der Block 7 ist verkehrt, dass musst du über den Block 6 machen.
Dort bin ich auch mit dem SB-Lader ran und das funktioniert erstklassig.
Achte drauf, dass ein PIN zur Aufbau-- ein anderer zur Starterbatterie führt.
PIN 2= Starterbatterie
Pin3= Aufbaubatterie
Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________

Ok, das beantwortet auch meine frage wie pin 2 zu regeln wäre.
d.h. ich schliesse an den victron lastausgang den sb lader, den dann, an pin 2 für die starterbatterie ?!
dann hat mein cerbo auch vernünftige Daten. denke ich.
Block 6 und 7 sind bis auf pin 2 beim solar, abgesehen von der Besicherung, schalttechnisch gleich(sagt auch schaudt techniker)
tipp für den sb lader? (kemo?)
lgm

Also wenn ich Marcus hier mal richtig verstanden habe, ist der Lastausgang des Solar-Laderegler dafür gar nicht gedacht.
Das steht bei Victron in der Beschreibung:
Lastausgang
Eine Tiefentladung der Batterie lässt sich verhindern, indem sämtliche Lasten an den Lastausgang angeschlossen werden. Der Lastausgang trennt die Lasten ab, wenn die Batterie bis zu einem vorgegebenen Spannungswert entladen wurde.
(48 V-Modell: Interface zu einem Relais) Alternativ lässt sich auch ein Algorithmus für intelligentes Batteriemanagement wählen: siehe BatteryLife. Der Lastausgang ist kurzschlusssicher.
Bei SB-Lader kommt die Versorgung aus der Aufbaubatterie und nicht über den Laderegler!
Ich hatte Anfangs auch die Hoffnung, dass ich darüber die SB laden kann, dass hat Marcus hier aber im Forum erklärt warum das nicht so geht respektive wofür der Road-Anschluss am Laderegler ist.
Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________

Schau mal hier: Erfahrungen Solarpanele/-anlage (3)
Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________

So, habe mal was rum gelesen und vor allem ausprobiert. Victron sagt klar das eine Last, nennen wir ihn Verbraucher(finde ich einfacher zu denken)
anschliessbar ist, Bei 12V 10-20 (!!!) Amp. Habe den Tx ausgang bzw Lastausgang ein wenig konfiguriert. Der Ausgang schaltet an und aus. Habe einen
recht hohen Minimalwert von 13,2 V (möchte ja das der Aufbau vorrang hat) und einen höheren maximalwet angegeben. Dachte er begrenz ggf den maximal Strom. Tut er nicht, wir erzeugen gewissermassen eine Hysterese, d.h. beim Hohen Wert schaltet er ein, dann wieder aus wenn er den minimalwert unterschreitet, so "Pumpt" er nicht, ist für die Batterie auch besser.
Da der Maximalstrom nicht begrenzt werden kann, ersetzt er wohl keinen Laderegeler für eine Batterie. Davon rät Victron auch ab, wohl auch
wegen eventueller Schäden durch Spannungspitzen Booster und Lichtmaschine. Ergo, es bietet der Aufgabe Aufbaubatterie zweckgemäss Vorrang
und im Optimalfall wird nur derÜberschuss wird in die Starterbatterie geladen, so soll es sein.
Die Spannung am Verbraucherausgang entspricht der Batteriespannung( hier 13,6 V !) .
Dachte mir fein, dann ein DC/DC regler dazwischen..... aus unerfindlichen Gründen sagt Victron, nicht die gemeinsame Masse zu verwenden ???
Läuft ja irgenwie immer wieder zusammen ? oder darum isolierter Regler ?....an der stelle bin ich raus. Weiss wer was ? Warum ?
(Mein Gedanke zum Regler; (die ich gefunden habe nutzen eine gemeinsame Masse) nen kleinen Solarregler dazwischen und dann an die Starterbatterie, am hübschesten via pin2n block solar via ebl31 ??)
besten samstagrestabend
lgc

Sorry, jetzt bin ich richtig raus.
Was hat denn der Solarregler mit "...Spannungspitzen Booster und Lichtmaschine. ...."zu tun und warum willst du dort einen DC/DC Regler zwischen schalten?
Victron kann die Starterbatterie nicht mit dem Solarladeregler direkt einspeisen, dass kann meiner Meinung nach nur der Laderegler von Votronic.
Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________

Wollte nicht verwirren, die spannung der Batterie liegt am ausgang an(habe das ohne verbraucher gemessen). weiss nicht ob es das verträgt wenn an der batterie aus anderer quelle(lichtmaschine) eine höhere spannung an den Verbraucherausgang bringt. Die solareinspeisung kann das.
lgc

Zitat von campong im Beitrag #57
.....Habe den Tx ausgang bzw Lastausgang ein wenig konfiguriert. Der Ausgang schaltet an und aus. ....
lgc
Der Lastausgang verbindet dadurch direkt Starter und Aufbaubatterie. Damit umgehst du das Trennrelais bzw. den Ladebooster, da diese das bei Motor unterbinden.
Gruß Rotscher
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!