X

Wasserpumpe T447

23.02.2025 20:34
avatar  UweG
#1 Wasserpumpe T447
avatar
Fahranfänger

Hallo zusammen,

ich habe nun auch das Problem die Pumpe tauschen zu müssen (noch original).
Falls es die stärkere Reich Power Jet Tauchpumpe wird, müsste ja am EBL31 die Sicherung auf min 7,5A getauscht werden, da die 70Watt zieht.
Die Klemmringe an den Schläuchen würde i ebenfalls in VA tauschen.

Welche Sicherung am EBL ist das denn?
Was macht denn der mehr an Druck mit der Toilette? Hat da jemand Erfahrungen gemacht?
Der E-Anschluss soll, nach dem was i gelesen habe, getauscht werden zum original Anschluss (blau-blau/rot-rot)?
Hat vllt jemand ein Foto ?

Der Tausch soll bei mir in etwa 4 Wochen passieren,.
Danke im Voraus für eure Mühe Manu & Uwe
t447 7/2021

Viele Grüße
* ------------ *
Meine Regierung & ich unterwegs im Carado 447 (2021) clever+ Fiat 2,3 mjet 160PS mit Solar + Victron +WR

 Antworten

 Beitrag melden
23.02.2025 21:09
avatar  Schwepe
#2 RE: Wasserpumpe T447
avatar
Fahrschüler

Hallo UweG
Bei mir ist eine EBL 31 eingebaut und da ist die WP wie auf dem Bild am Block 8 angeschlossen. Pin 9 das minus Kabel und Pin 14 das plus Kabel. Abgesichert mit 5 A

Unterwegs mit: Etrusco T590 FB X-Type 2.3 Liter 140 PS 9 Gang Automatik
Bildanhänge
imagepreview

Anschluss WP.jpg

download


Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!

 Antworten

 Beitrag melden
23.02.2025 21:09
avatar  purple
#3 RE: Wasserpumpe T447
avatar
Fahrer

Zitat von UweG im Beitrag #1
Welche Sicherung am EBL ist das denn?


Ich habe einen T447 aus 2020 mit Schaudt EBL 31 unter dem Fahresitz. Die Sicherung für die Pumpe ist bei mir deutlich mit "Pumpe" gekennzeichnet und ist eine Sicherung mit 10A.

Auf dem folgenden Beispielbild steckt allerdings eine 5A:

Schaudt EBL 31.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Thomas

aus dem Land zwischen den Meeren

Carado T447 Clever Plus, 06/2020, auf Fiat Ducato mit 140 PS, aufgelastet auf 4.050t


 Antworten

 Beitrag melden
24.02.2025 07:44
avatar  Sahra85
#4 RE: Wasserpumpe T447
avatar
Fahrexperte

Hallo,
das mit dem höheren Druck würde ich mir überlegen ob es sein muss. Die Wasseranlage mit über 2bar zu betreiben könnte zu Undichtheiten führen.
Gruß Rolf

Forumspate
Adria 670DL, 4,4t, Bj 2024

 Antworten

 Beitrag melden
24.02.2025 11:53
avatar  UweG
#5 RE: Wasserpumpe T447
avatar
Fahranfänger

Hallo,

vielen Dank!
Damit kann ich was anfangen... :D
*

Viele Grüße
* ------------ *
Meine Regierung & ich unterwegs im Carado 447 (2021) clever+ Fiat 2,3 mjet 160PS mit Solar + Victron +WR

 Antworten

 Beitrag melden
24.02.2025 13:17
#6 RE: Wasserpumpe T447
avatar
Fahrer

Die Wasserversorgung im A68 ist im Prinzip gleich aufgebaut.
Wir haben bereits vor 4 Jahren eine Powerjet + eingebaut. Die Sicherung am EBL habe ich auf 7,5 A erhöht, die verlegten Leitungsquerschnitte geben das her.
Wegen schon zuvor mehrfach defekter Schalter in den Armaturen habe ich eine Schutzdiode eingebaut, was der höreren Motorleitung er neuen Pumpe umso mehr sinnvoll ist.
Kuckst Du hier "Schutzdiode"

Wenn nicht bereitsvorhanden empfehle ich die Schlauchschellen gegen Federzugschellen auszutauschen!

==================================
von Aachen durch Europa mit A 68 "Paul"
==================================

Is maith an scáthán súil charad.

 Antworten

 Beitrag melden
24.02.2025 13:19
#7 RE: Wasserpumpe T447
avatar
Fahrer

Zitat von Sahra85 im Beitrag #4
Die Wasseranlage mit über 2bar zu betreiben könnte zu Undichtheiten führen

eindeutig nicht, denn die gesamte Anlage muß dem zul. Überdruck der Trumaheizung mit 4,5 bar widerstehen!

==================================
von Aachen durch Europa mit A 68 "Paul"
==================================

Is maith an scáthán súil charad.

 Antworten

 Beitrag melden
24.02.2025 13:32
avatar  Torsten
#8 RE: Wasserpumpe T447
avatar
Fahrprofi

Das Thema mit dem Wasserdruck im WoMo hatten wir schon mehrfach und da wird es nie zu einer einstimmigen Meinung kommen.
Sofern ich mich richtig erinnere, habe alle die eine stärkere Pumpe eingebaut haben das auch als positiv und ohne Wassereinbrüche bestätigt.
Da wo es zu Undichtigkeiten, Wassereinbrüchen usw. kam lag keinerlei wirkliche Erkenntnis vor, dass es an der Pumpe lag.
In den meisten Fällen war es Materialermüdung, schlechte Schlauchsicherung usw.

Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________


 Antworten

 Beitrag melden
25.02.2025 11:09
#9 RE: Wasserpumpe T447
avatar
Fahrer

Zitat von Torsten im Beitrag #8
Das Thema mit dem Wasserdruck im WoMo hatten wir schon mehrfach und da wird es nie zu einer einstimmigen Meinung kommen.

eigentlich ist es ja so, daß wenn die Tauchpumpe läuft, bereits ein Wasserhahn geöffnet ist und bedingt dadurch der Druck nicht die max. 2,1 bar nie erreichen kann, denn dann müßte ca 21 m Wassersäule dem entgegenstehen. Den größten Druckanstoeg im System verursacht der Trumaboiler im Betrieb, wenn keine Warmwasserentnahme stattfindet. Dann kann der Druck auf max 4,5 bar ansteigen. Das ist der Druck wo das Sicherheutsventil des Boiler öffnet. Hab ich aber noch nie erlebt.

==================================
von Aachen durch Europa mit A 68 "Paul"
==================================

Is maith an scáthán súil charad.

 Antworten

 Beitrag melden
25.02.2025 16:14
avatar  Sahra85
#10 RE: Wasserpumpe T447
avatar
Fahrexperte

Hallo,
es war nur ein Hinweis von mir, dass einige Undichtheiten im Wassersystem bei Carado vorgekommen sind. Verursacht durch abenteuerliche Montage der Wasserleitungen.
Gruß Rolf

Forumspate
Adria 670DL, 4,4t, Bj 2024

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!