Plugin User ignorieren
pid=foxumuserignor1
Version: 0.083
Autor: Mike48
Quelle: https://www.friends-of-xobor.de
Support: https://www.hpm-support.de/t545566f11769190-Plugin-User-ignorieren.html
Ective SI15 Wechselrichter - Risiko durch zwei Steckdosen


Richtig fest gezogen (aber nicht zu fest...nach fest kommt bekanntlich ab) ruckelt sich eine Schraubverbindung auch ohne Federring nicht los....
Und die 16" rütteln mit dem richtigen Luftdruck auch nicht über Gebühr .... naja, außer auf Nebenstraßen letzter Ordnung - aber da rüttelt jedes Fahrwerk

Ich kann mich an meine Bundeswehrzeit Anfang der 80er erinnern. Da wurde neben dem Unimog mit Funkkoffer ein 80 cm langer Erddorn mit Gewinde in den Boden getrieben und dort die Masse angeschlossen.
Wär das nix für uns?
Spaß beiseite -frohe Ostern an alle!

Zitat von Sahra85 im Beitrag #16
Hallo,
einfach mit Federinge montieren, da rüttelt sich nichts los.
Das ist wohl richtig, es gingen auch selbstsichernde Muttern,
Dann wäre das Problem gelöst.
Das andere, das nun geschaffen wurde wäre noch übrig. Der Übergangswiderstand wird dadurch erheblich größer.
Bei mir wurden die Kabelschuh und Kabel bei 2000W Belastung um die 80 Grad warm, ich habe dann ganz schnell die Federringe entfernd. Das hat einiges gebracht.
Aber jeder hat andere Vorlieben. Einfach mal testen, ob was warm wird.
Dann würde North Borders zwar keinen Stromschlag mehr bekommen, aber das Womo abbrennen

viele grüße
neyoo

Wer einen FI sinnvoll mit einem Wechselrichter betreiben will, sollte vielleicht mal über eine Metallplatte als Fußboden nachdenken, da kann man die Masse vom WR gut anschließen
Nebenbei: da wir gerade im sehr ländlichen Frankreich unterwegs sind, fällt mir immer wieder auf, dass wir Deutschen wohl Weltmeister in Sicherheitsbedenken sind. Das betrifft nicht nur die E-Installation .....
Und um noch was konstruktives zu sagen; Übergangswiderstände sind bei den hier auftretenden Stromstärken wirklich ein ernst zu nehmendes Problem!
Deshalb sollte man hier auch eher auf Streifensicherungen zum Schrauben setzen.


Federringe sind keine sinnvolle Sicherungstechnik für Schrauben heutzutage. Es gibt flüssige Schraubensicherung und auch Stopmuttern (selbstsichernde Muttern). Wenn es richtig heiß (über 65 Grad oder so) her geht gibt es noch andere Möglichkeiten oder Stopmuttern mit Metallsicherung.

Vorsicht ist insbesondere bei den mitgelieferten Federringen an (China) Bus Bars angesagt. Ich hätte welche da waren die Grate an den Scherkanten der Ringe derart ausgeprägt, dass eine vollflächige Anlage des Federrings selbst bei max. Anzugsmoment nicht herstellbar war, da gehen die Übergangswiderstände natürlich durch die Decke.


Schon klar. Wir können gerne eine Diskussion über fachgerechte mechanische Verbindungselemte lostreten. Die Festigkeit einer solchen Verbindung im mechanischen Sinne mag gewährleistet sein. Aber was die Beurteilung der Leitfähigkeit einer solchen Verbindung (geringste Verkantungen eines solchen Verbundes) bei hohen Strömen anbelangt wäre ich vorsichtig. Deshalb schließe ich mich dem Team Vorsicht in diesem Thread an.

Will keine Diskussion lostreten, nur verstehen. Wenn der Kabelringschuh oben und unten mit einer U-Scheibe unterlegt ist, dann hat der Sicherungsring nur die Aufgabe die Pressung aufrecht zu erhalten und hat dann normalerweise mit einem Widerstand nichts zu tun. Oder übersehe ich da etwas?
Gruß Rolf

Zur Ergänzung: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Federring
#29 RE: Ective SI15 Wechselrichter - Risiko durch zwei Steckdosen

Zitat von Sahra85 im Beitrag #27
Will keine Diskussion lostreten, nur verstehen. Wenn der Kabelringschuh oben und unten mit einer U-Scheibe unterlegt ist, dann hat der Sicherungsring nur die Aufgabe die Pressung aufrecht zu erhalten und hat dann normalerweise mit einem Widerstand nichts zu tun. Oder übersehe ich da etwas?
Gruß Rolf
So sehe ICH das auch, das mit dem „Losrütteln“ ist wieder eine andere Geschichte.
Gruß Thomas

Kommt eben drauf an wo der Federring sitzt. Wenn er zuunterst zwischen Grundplatte des Bus Bar's unter der U-Scheibe sitzt, könnte sich ( insbesondere bei der von mir geschriebenen Qualität) ein erhöhter Widerstand ergeben. Der Ring müsste also unter die Mutter, sodass Scheibe und Kabelschuh plan auf der Grundplatte aufliegen. Wenn die Einbauverhältnisse es zulassen würde ich keine Scheibe zwischen Kabelschuh und Grundplatte einsetzen, Thema Widerstand. Die Gefahr des Losrüttelns, bei korrektem Anzugsmoment, sehe ich nicht. Wer fährt schon mit dem miesen Fahrwerk lange Waschbrett Pisten.
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!