X

Lifepo4 selber bauen.

  • Seite 2 von 3
27.02.2025 12:51
avatar  neyoo
#16 RE: Lifepo4 selber bauen.
avatar
Fahrkönner

Zitat von Sahra85 im Beitrag #14
Ja kann man so sehen, wenn man mit B-Ware zufrieden ist und im Netz immer wieder liest, dass die Zellen davonlaufen.
Eine Batterie mit den Zellen und BMS und so austariert bezahlt man im Netz fertig gebaut > 1000€.


So ist es. Wenn man das Glück hat, bekommt man B.Ware. Die ganz billigen haben nicht mal das, sondern sind z.t. aufbereitete Zellen, die ein 2. Leben bekommen.
Man kann auch einfach Grade A bestellen. Auch beim Chinaladen, und man bekommst auch diese.
Aber jeder kann sich seine Batterie zusammenrechen und bestimmen, was es ihm wert ist.

Die Kapazität sollte man mit einem Kapazitätsmessgerät bestimmen, die BMS können je nach Einstellung davon abweichen.

ät Sahra8 hast du gut gemacht :)

viele grüße
neyoo

____________________________________________________________
Carado V132 Bj 2022, 240W Solar, 280Ah LiFePo4, 2kW Wechselrichter,

 Antworten

 Beitrag melden
27.02.2025 13:10
avatar  Sahra85
#17 RE: Lifepo4 selber bauen.
avatar
Fahrexperte

Weiter geht es mit dem Zusammenbau.
Die Siebdruckplatten zusammenschrauben und die Zellen platzieren, die Seite zum verspannen muss noch nicht montiert werden.
An die 5 Kabel vom BMS werden die 5 Ringschuhe nicht gegrimmt, sondern gelötet. Alle Ringschuhe werden mit dem 800Papier bearbeitet, sowie auch die Auflagen für den Verbinder der Zellen. Noalox aufbringen und Zellenverbinder sowie die BMS-Kabel mit den Zellen verschrauben.
Nun BMS Plus/ Minus verbinden. App auf dem Handy mit BMS-Verbinden und passende Kenndaten überprüfen und ggf. Ändern.
Laden mit einem Batterieladegerät, habe zwei dran gemacht und bis 14V aufladen, immer wieder die Zellspannungen überprüfen!
Falls die eine oder andere herausläuft, Ladung abbrechen und mit einer 50W Birne die Zellen angleichen. Wenn 14V erreicht ist kommt das Victron in den Einsatz, 5A oder 2A Ladung einstellen und in 0,1V Schritten bis 14,5V laden. Zellen immer wieder überprüfen und ggf. angleichen. Wenn dann < 0,010V Zell Differenz ist, schonmal gut. Nun den Akku bis 12V entladen, dann mit keiner Last weiter bis dieser Abschaltet. Bei Guten Zellen, gut austariert < 0,020V. Sofort diesen wieder bis 14Vladen, dann mit 2/5A bis 14,5V laden. Wenn dann < 0,010V Zelldifferenz steht. Akku zusammenbauen und dem Einbau steht nichts mehr im Wege. Nach dem Einbau, dass gleiche Prozedere, Entladen und Laden, Werte nachprüfen und man kann die Kontrolle für lange Zeit vergessen.
Wichtig: die Zellen bei allen Arbeiten gut abdecken, Schutzbrille tragen, Handschuhe. Schlüssel abkleben bis auf die Stecknuss, Muttern auf Zellen mit 5Nm anziehen.
Dies ist keine Aufbauanleitung, sondern nur mein Vorgehen bei meinem 314Ah Akku Aufbau, es sind noch die einen oder anderen kleinen Schritte zu machen, hier nicht aufgeführt. Demnächst werde ich mir ein 5-6 KW Speicher mit den gleichen Zellen für meine Solaranlage auf dem Haus bauen, 24/48V mal sehen.
[img]IMG_6128.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)[/img]
Die Serienbatterie AGM vom Hersteller, nicht wundern wegen den Klebebänder. Diese waren notwendig, da die Notsitzlehne fast streifte.
[img][img]IMG_6128.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Nun eingebaut, nur noch das eine oder andere Kabel anders verlegen.

Gruß Rolf

Forumspate
Adria 670DL, 4,4t, Bj 2024
Bildanhänge
imagepreview

IMG_6388.jpg

download


Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!

 Antworten

 Beitrag melden
27.02.2025 16:00
avatar  napfp
#18 RE: Lifepo4 selber bauen.
avatar
Fahrkönner

Das man so etwas machen kann finde ich prinzipiell gut. Und Respekt wenn man das alles berechnen und zusammenbauen kann.

Aber bei all der Arbeit und Investition stelle ich mir die Frage was mit den ganzen Zertifizierungen für Batterien so ist?
In Europa haben wir ja bekanntermaßen die Regelungswut und somit wird im Schadensfall wohl keine Versicherung aufkommen bei einem Eigenbau.

Grüße aus Dithmarschen

Unterwegs im automatisierten Sunlight T67 Active (2018)

Instagram juenter_on_tour

Forumspate

 Antworten

 Beitrag melden
27.02.2025 16:07
avatar  Torsten
#19 RE: Lifepo4 selber bauen.
avatar
Fahrprofi

Wenn ich solche Berichte lese bin ich immer ein wenig neidisch und zugleich überrascht, was der ein oder andere alles so kann.
Ich würde das auch gerne können, zumindest hätte ich aber das dazu notwendige Wissen gerne.
Aber es gibt so viele interessante Sachen im Leben, da kann man sich halt nicht auf alle Bereich thema- bzw. spezialisieren.

Auf jeden Fall eine tolle Sache Rolf, auch dass du uns daran teilhaben lässt und dein Projekt hier so umfangreich darstellst und bebildert erklärst. DANKE!

Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________


 Antworten

 Beitrag melden
27.02.2025 17:22
avatar  Sahra85
#20 RE: Lifepo4 selber bauen.
avatar
Fahrexperte

Zitat von napfp im Beitrag #18

In Europa haben wir ja bekanntermaßen die Regelungswut und somit wird im Schadensfall wohl keine Versicherung aufkommen bei einem Eigenbau.

Hat eine billige China Batterie eine Zertifizierung? Zumindest die EVE-Zellen und das BSM sind Zertifiziert. Aber das Problem sind nicht die Zellen oder das BSM, sondern die Verbindungen (crimpungen), hier kann ein Problem auftreten, da hohe A Ströme fließen können, da habe ich auch Respekt. Als über den Wechselrichter 120A gezogen wurde, habe ich mit einem Temperaturmessgerät die Ringkabelschuhe gemessen, keine über 20Grad.
Mir auch schon passiert, einmal an einem Batterietrennschalter vergessen den Ringkabelschuh richtig anzuziehen, der war innerhalb von 10Sek. Abgeschmolzen.
Glaube, dass für alle selbstgemachten Ein und Umbauten eine eigene Verantwortung entsteht. Daher schaue ich immer wieder meine Verkabelungen an. Wenn unter dem Sitz verbaut, ist es ein wenig schwieriger.
Gruß Rolf

Forumspate
Adria 670DL, 4,4t, Bj 2024

 Antworten

 Beitrag melden
27.02.2025 18:00
avatar  napfp
#21 RE: Lifepo4 selber bauen.
avatar
Fahrkönner

@Sahra85 schön das Du dir Gedanken dazu machst und auch regelmäßig prüfst ob alles in Ordnung ist.
Das machen aber bestimmt nicht alle so.
Die billige Chinaware die den Markt überschwemmt hat vermutlich nur den Druck auf dem Gehäuse das diese Zertifiziert sind. Sonst könnten die nicht so günstig sein.
War auch nur eine Frage / Anregung zum Nachdenken.
Nicht das am Ende jemand dafür viel Lehrgeld zahlen muss.

Grüße aus Dithmarschen

Unterwegs im automatisierten Sunlight T67 Active (2018)

Instagram juenter_on_tour

Forumspate

 Antworten

 Beitrag melden
01.03.2025 09:23 (zuletzt bearbeitet: 01.03.2025 09:31)
avatar  Jube11
#22 RE: Lifepo4 selber bauen.
avatar
Fahrer

Zitat
Laden mit einem Batterieladegerät, habe zwei dran gemacht und bis 14V aufladen, immer wieder die Zellspannungen überprüfen!
Falls die eine oder andere herausläuft, Ladung abbrechen und mit einer 50W Birne die Zellen angleichen. Wenn 14V erreicht ist kommt das Victron in den Einsatz, 5A oder 2A Ladung einstellen und in 0,1V Schritten bis 14,5V laden. Zellen immer wieder überprüfen und ggf. angleichen. Wenn dann < 0,010V Zell Differenz ist, schonmal gut. Nun den Akku bis 12V entladen, dann mit keiner Last weiter bis dieser Abschaltet. Bei Guten Zellen, gut austariert < 0,020V. Sofort diesen wieder bis 14Vladen, dann mit 2/5A bis 14,5V laden. Wenn dann < 0,010V Zelldifferenz steht. Akku zusammenbauen und dem Einbau steht nichts mehr im Wege.




Rolf RESPEKT vor deinem Vorhaben.

Aber eine Frage dazu habe ich doch, warum so zimperlich? im Regelfall kann man bei guten Qualitätszellen, den Akku bis 10% entladen, dann das LG mit vollter Leitsung hochladen lassen.
Ab so 14,2V beginnen die Zellen durch ihren guten Innenwiderstand den Strom herunter zu fahren bis er er bei 14,55-14,6V bei Null angekommen ist. Ohne iOVP auszulösen

Dein Vorgehen mache ich wenn ich entsprechende schlechte Zellen vor mir habe um zu verhindern das sie schon im Bereich 14V OVP auslösen. Bei guten Zellen ist das eigentlich nicht notwendig.
Ich lade meine von 10% mit 15A hoch im Bereich von 14,2V wird der Strom autom. reduziert bis er er von alleine bei min. 14,55V bei Null ist und dann liegen die Zellen bei einer differenz von rund 5mV

Im Sunlight T69L unterwegs

Jürgen

 Antworten

 Beitrag melden
01.03.2025 10:40
avatar  Sahra85
#23 RE: Lifepo4 selber bauen.
avatar
Fahrexperte

Hallo Jürgen,
man muss nicht, es spart Zeit, wenn man sich die Arbeit macht. Ansonsten müsste man, wie immer beschrieben wird, den Akku viele Tage aus Balancieren lassen.

Gruß Rolf

Forumspate
Adria 670DL, 4,4t, Bj 2024

 Antworten

 Beitrag melden
01.03.2025 10:47
avatar  Jube11
#24 RE: Lifepo4 selber bauen.
avatar
Fahrer

Zitat von Sahra85 im Beitrag #23
Hallo Jürgen,
man muss nicht, es spart Zeit, wenn man sich die Arbeit macht. Ansonsten müsste man, wie immer beschrieben wird, den Akku viele Tage aus Balancieren lassen.

Gruß Rolf


Das verstehe ich jetzt nicht ganz, wieso sollte man viele Tage balancieren lassen wenn keine Disbalance da ist?

Wenn die Zellen bei Vollgas Ladung unter 20mA bleiben, die Zellen im Bereich 3,65V ohne in OVP zu gehen ist doch alles bestens.

Im Sunlight T69L unterwegs

Jürgen

 Antworten

 Beitrag melden
01.03.2025 10:53 (zuletzt bearbeitet: 01.03.2025 10:54)
avatar  Jube11
#25 RE: Lifepo4 selber bauen.
avatar
Fahrer

bei 10% LG auf 20A gestellt und Laden lassen bis der Stromfluss bei LSP auf Null ist.
Screenshot_20250214_095900_XiaoXiangElectric.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Der Screenshot sit direkt nach Ladeende entstanden.

Was sollte man da tagelang balancieren lassen? wenn die Zellen natürlich bei LSP eine Differenz von sagen wir mal 70mA oder mehr aufweisen hast du Recht!

Im Sunlight T69L unterwegs

Jürgen

 Antworten

 Beitrag melden
01.03.2025 14:25
avatar  Sahra85
#26 RE: Lifepo4 selber bauen.
avatar
Fahrexperte

Hallo Jürgen,
ganz einfach, ich habe es so gemacht, keiner muss es ausführen! Bin in einigen Foren unterwegs und bekomme mit, wie einige Probleme haben mit den Zellen, warum auch immer. Im Womoforum zum Beispiel gibt es darüber einige Abhandlungen. Daher vorher mehr Zeit investieren, nachher dafür nicht mehr auf die Zellbalance schauen müssen.
Gruß Rolf

Forumspate
Adria 670DL, 4,4t, Bj 2024

 Antworten

 Beitrag melden
01.03.2025 14:42 (zuletzt bearbeitet: 01.03.2025 14:48)
avatar  Jube11
#27 RE: Lifepo4 selber bauen.
avatar
Fahrer

Zitat von Sahra85 im Beitrag #26
Hallo Jürgen,
ganz einfach, ich habe es so gemacht, keiner muss es ausführen! Bin in einigen Foren unterwegs und bekomme mit, wie einige Probleme haben mit den Zellen, warum auch immer. Im Womoforum zum Beispiel gibt es darüber einige Abhandlungen. Daher vorher mehr Zeit investieren, nachher dafür nicht mehr auf die Zellbalance schauen müssen.
Gruß Rolf


Okay kein Problem, ich weiß was es für Abhandlungen darüber gibt, aber viele beachten dabei einen ausschlaggebenden Punkt nicht.
Natürlich darf jeder wie er will.

Wer würde ein auto wollen das er nur in 1km/h Schritten bis zur Endgeschwindigkeit bringen darf, auch wenn er sie NIE nutzt, tut er es irgendwann dochmal fängt der Motor an zu stottern.

aber natürlich wie du sagst jeder wie er will, auch Franz hat gesehen das es geht. Und Zellen die ich so behandeln müsste werden bei mir als Ausschuss behandelt.

Noch was kurzes auf diese Art haben die Zellen NIE gelernt im oberen Spannungsbereich schnell den Ladestrom zu senken, und schalten in diesem Fall sollte er doch eintreten in OVP ohne das man es bemerkt. Denn Der Fall wird immer wieder eintreten.

Im Sunlight T69L unterwegs

Jürgen

 Antworten

 Beitrag melden
01.03.2025 18:04
avatar  neyoo
#28 RE: Lifepo4 selber bauen.
avatar
Fahrkönner

Vielleicht meine Beobachtung:

Wenn ich mit hohem Strom 20-30 A das Ladegerät auf 14,6 V stelle, dann kann zum Ladeende hin die Spannung in einzelnen Zellen sich recht schnell nach oben verändern. Der Ballancer steuert gegen, ist aber viel zu langsam. Das BMS schaltet wegen Überspannung an einer Zelle ab.
Tastet man sich langsam an die Ladeendspannung heran, und das mit kleinem Strom 3 A (?) dann hat das BMS mehr Zeit, die Zellen auszugleichen und es schaltet nicht immer ab.

Wenn ich es richtig verstanden habe, dann ist das nur das erste mal, danach sind die Zellen angeglichen, und man hat eine Zeit lang Ruhe, bis die Zellen wieder ein wenig driften.

Oder liege ich da komplettt falsch?

viele grüße
neyoo

____________________________________________________________
Carado V132 Bj 2022, 240W Solar, 280Ah LiFePo4, 2kW Wechselrichter,

 Antworten

 Beitrag melden
01.03.2025 19:12
avatar  Jube11
#29 RE: Lifepo4 selber bauen.
avatar
Fahrer

Zitat von neyoo im Beitrag #28
Vielleicht meine Beobachtung:

Wenn ich mit hohem Strom 20-30 A das Ladegerät auf 14,6 V stelle, dann kann zum Ladeende hin die Spannung in einzelnen Zellen sich recht schnell nach oben verändern. Der Ballancer steuert gegen, ist aber viel zu langsam. Das BMS schaltet wegen Überspannung an einer Zelle ab.
Tastet man sich langsam an die Ladeendspannung heran, und das mit kleinem Strom 3 A (?) dann hat das BMS mehr Zeit, die Zellen auszugleichen und es schaltet nicht immer ab.

Wenn ich es richtig verstanden habe, dann ist das nur das erste mal, danach sind die Zellen angeglichen, und man hat eine Zeit lang Ruhe, bis die Zellen wieder ein wenig driften.

Oder liege ich da komplettt falsch?

viele grüße
neyoo


fahre mal ein paar Stunden dein Akku ist voll sagen wir mal 14,3V du machst ein paar Stunden Pause, deine spannung fällt sagen wir mal auf 14V. Du startest deinen Motor, die Lima fährt hoch bis zu 20A oder vielleicht mehr.

Und ganz schnell ist deine Spannung über den 14,4V weil deine Zellen nie gelernt haben den Strom bei so hoher Spannung schnell und zuverlässig zu drosseln, und da kommt so richtig Drift in die Zellen. Was passiert? dein Akku geht in OVP, oft merkt man es garnicht, weil es sich relativ schnell wieder normalisiert. Nicht das BMS sondern deine Zellen regeln den Ladestrom runter optimalerweise bei knapp 14,6V auf NULL.

Mal nur so als Gedanklenanstoss. selbst mit s.g. Grade A zellen passiert das! Warum? wenn man beantworten kann was genau Grade A Zellen sind leuchtet das auch ein. Sind neue Zellen autom. Grade A oder womit hängt das zusammen oder wie wird das genau defeniert!? Wenn man das weiss, merkt man sehr schnell das Zellen die mit langsamen Strom bei sagen wir 14,4V balanciert wurden überfordert sind wenn mal richtig Ladestrom fliesst. und dann sehr schnell wieder driften.

wie gesagt nur mal so zum nachdenken. Natürlich kann es sein das ich Unrecht habe, ich bin was Elektro anbelangt oder Lifepo nicht so der Burner.

Im Sunlight T69L unterwegs

Jürgen

 Antworten

 Beitrag melden
02.03.2025 09:25
avatar  Sahra85
#30 RE: Lifepo4 selber bauen.
avatar
Fahrexperte

Hallo Jürgen,
möchte hier keine große Diskussion anfangen, da ich auch nur Anwender bin und mit Hilfe von Franz den Akku mit dem BMS angelernt habe.
Meine Gedanken über die Batterien und Ladeverhalten.
Eine Zelle ob Li/Gel/Nass/AGM kann nicht lernen, ist totes Material was Strom aufnehmen und wieder abgeben kann. Ladegeräte für Gel/Nass/AGM sind die Aufpasser, dass die Batterie nicht überladen wird, dass EBL nicht zu tief entladen wird. Bei der Lifepo4 übernimmt das BMS diese Aufgabe. Duch langsames laden bei der Einlernphase misst das BMS die einzelnen Zellen auf ihre Unterschiedliche Ladeaufnahme und daher passiert bei der dir genannten möglichen Ladung gar nichts, da das BMS sich gemerkt hat wie sich die Zelle verhält und steuert dann.
Ob das richtig oder falsch ist, solange die Batterien funktionieren, ist mir vorerst mal egal. Man lernt immer wieder dazu, hauptsächlich von seinen Fehlern.
In diesem Sinne ein schönes Wochenende
Gruß Rolf

Forumspate
Adria 670DL, 4,4t, Bj 2024

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!