Plugin User ignorieren
pid=foxumuserignor1
Version: 0.083
Autor: Mike48
Quelle: https://www.friends-of-xobor.de
Support: https://www.hpm-support.de/t545566f11769190-Plugin-User-ignorieren.html
Probleme mit der Starterbatterie der Baujahre 2020-2023



PXL_20250622_113755508~2.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
So sieht es bei mir aus (obwohl ich bisher kein Problem hatte. Dass das einzelne schwarze Kabel lose herumvagabundiert, passt so und soll so bleiben?


... von dort, wo die A7 den NOK überquert

Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!

PXL_20250622_114525508~2.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
So solls also aussehen und das schwarze Kabel bleibt weiterhin herrenlos und wird nicht angeklemmt?


Es pricht nichts gegen einen Flüssigakku. Umstellen mußt du sowieso nichts. Da gibt es ncihts zum verstellen ;)
Warum sollte man ( außer im Notfall ) eine schlechte Batterie einbauen, wenn es doch AGM gibt, die deutlich "robuster" sind?
Wie willst du Start-Stopp dauerhaft abschalten? - Mir ist es noch nicht gelungen.
Hallo wolfsta: Das Ziehen von Sicherungen und sonstigen Vorgehen ist nicht nötig, wenn die Masse vom Aufbau richtig gestellt wurde, und die Starterbatterie in Ordnung ist. Das schwarze Kabel wird nicht angeklemmt.
viele grüße
neyoo

Ich habe bei mir immer noch Probleme mit der Batterie. Weil ich noch einen Bleiakku von meinem Kastenwagen herumstehen habe, würde ich gerne testen, ob es damit besser ist.
Wollte nur sicher gehen, das es mit dem EBL keine Probleme gibt. Das Lademanagement für die StarterBatterie hat damit normal ja nichts zu tun, läuft ja über die Lima. Ganz sicher war ich mir aber nicht, weil beim Laden über Landstrom auch Spannung an der Starterbatterie ankommt.

Zitat von Breaky im Beitrag #488
Ich habe bei mir immer noch Probleme mit der Batterie. Weil ich noch einen Bleiakku von meinem Kastenwagen herumstehen habe
Wenn eine Batterie mehr wie 3 Monate rumsteht, und nur noch 11,8V hat, wird das nix. Wenn bei mir Start-Stopp an ist, und der Motor ist auf Stopp, dann werden aus der Starterbatterie oft über 50 A gezogen. Kannst dir ausrechnen, daß eine schwache Starterbatterie das nicht lange durchhält. Mache eine neue AGM 100 oder 110 Ah rein, und du hast Ruhe.
viele grüße
neyoo

Zitat von neyoo im Beitrag #489
[quote="Breaky"|p80999 Wenn bei mir Start-Stopp an ist, und der Motor ist auf Stopp, dann werden aus der Starterbatterie oft über 50 A gezogen.
neyoo
Das ist so!
Start/Stop in Verbindung mit Wohnmobil-Aufbau-12V-Betrieb > 2 Welten treffen aufeinander . Deshalb bei mir: Start/Stop immer deaktiviert!!
#491 RE: Probleme mit der Starterbatterie der Baujahre 2020-2023



#494 RE: Probleme mit der Starterbatterie der Baujahre 2020-2023

Zitat von Sahra85 im Beitrag #492
Hallo,
bei mir ist vom Werk aus alles richtig angeschlossen. Trotzdem kommt während der Fahrt nur 12,1-12,5V von der Lima. Daher habe ich die Sicherung dauernd gezogen und muss mir keine Gedanken wg. der Batterieladung machen.
gruß Rolf
Zitat von sonic07 im Beitrag #493
Welche Sicherung ist denn zu entfernen vom Start Stop? Würde ich auch gern abstellen. Sehe keinen Sinn drin und der Verschleiß des Anlasser ist auch geringer.
Folgendes vorausgeschickt: Jeder soll das machen was er möchte.
Nach meiner Überzeugung, hinterlegt mit einigen tausend Kilometern Erfahrung (incl. Staufahrten) ist das ziehen von Sicherungen absolut unnötig.
Wenn
1. die Massekabel des Aufbaus mit der Fz-Masse (also nicht direkt mit dem Minus-Pol der Starterbatterie) verbunden sind
2. die Technik (Lima, Starterbatterie, Steuergerät, Sensor, usw.) in Ordnung ist (insbesondere die Starterbatterie nicht durch Tiefentladung vorgeschädigt ist)
3. Start/Stop nach Motorstart am Bedienpanel deaktiviert wurde
ist die Starterbatterie immer ausreichend geladen.
Es ist korrekt das die angezeigte Spannung der Starterbatterie währen der Fahrt teilweise um 12,1 Volt beträgt, insbesondere wenn der Aufbau (Kühlschrank, Booster, etc.) wenig oder nichts an Strom zieht. Wenn der Kühlschrank im 12-V Betrieb ist und der Booster läuft, also die Aufbaubatterie lädt (es fließen dann ca. 45A), steigt die Spannung der Lima (also im Starterbatteriekreis) bis auf 14,8V.
Siehe hierzu auch Post #466 und #467
Meine Aussagen beziehen sich auf: PSA 2.2BlueHDI 140 Mj '22, Euro6d-Temp, Batterie-Sensor, Start-Stop, Starterbatterie AGM
Mitglieder, die sich mit dieser Thematik umfassend beschäftigt haben, werden das wahrscheinlich so bestätigen können

Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!