Plugin User ignorieren
pid=foxumuserignor1
Version: 0.083
Autor: Mike48
Quelle: https://www.friends-of-xobor.de
Support: https://www.hpm-support.de/t545566f11769190-Plugin-User-ignorieren.html
Probleme mit der Starterbatterie der Baujahre 2020-2023
#466 RE: Probleme mit der Starterbatterie der Baujahre 2020-2023

Hier mal eine kurze Zusammenfassung der Maßnahmen die Problematik zu beseitigen (für die neu dazu gekommenen, die älteren werden sich erinnern ):
- alle Massekabel (die braunen) vom Minus-Pol der Starterbatterie entfernen, so könnte das z. B. realisiert werden
https://files.homepagemodules.de/b641307...n2_uRwXZOPb.jpg
- so sollte es nicht aussehen (das ist der Ursprung des Übels):
https://files.homepagemodules.de/b641307...2_tdSlifzU.jpeg
- Start/Stop bei jedem Fahrtantritt direkt deaktivieren
- die preiswerteste Möglichkeit den Erfolg, also die Spannungslage der Starterbatterie, zu visualisieren ist ein USB-Lader mit Spannungsanzeige, gibts z. B. hier:
https://www.amazon.de/USB-KFZ-Adapter-Ladeanzeige-Auto-Motorrad/
- Sicherung 33 ziehen bzw. durch einen Schalter zu ergänzen >> ist n.m.M. unnötig. Aber das soll jeder selbst entscheiden, ich brauch's nicht.

Ergänzug zu Post #466:
Die Problematik betrifft alle Fz, egal ob Fiat, Citroen, Peugeot und baugleiche, die mit diesem Batt-Sensor (Blau gekennzeichnet) ausgerüstet sind!
https://addpics.com/i/101n-2-a9c9.jpg
#468 RE: Probleme mit der Starterbatterie der Baujahre 2020-2023



Na du brauchst doch die Sicherung nicht dauernd raus machen.
Ziehst sie einmal kurz nach dem starten und machst sie wieder rein, so für ca. 10-20 sek.
Das reicht meist für den ganzen Tag, auch wenn du mal ausmachst und später wieder startest.
Hol dir son Zeil mit Spannungsanzeige für den Zigarettenanzünder, dann siehst du genau, wann die Spannung wieder einbricht.
Gruß Stefan


So, bin jetzt wieder Zuhause. Auf der Rückfahrt habe ich die gleichen Probleme nochmal gehabt.
Dann den Stecker vom Batteriesensor runter und dann war wieder Ladestrom drauf. Was ich nicht verstehe, bis jetzt (ein Jahr und 8000 km) mit durchgehenden Teilstrecken von 400-500 km ohne anzuhalten, und weil ich meistens nachts fahre auch kaum Stau oder Stopp & Go, und jetzt kommt so eine Scheisse?
Eigentlich hätte es ja von Anfang an so sein müssen.


Zitat von Breaky im Beitrag #473
... Was ich nicht verstehe, bis jetzt (ein Jahr und 8000 km) mit durchgehenden Teilstrecken von 400-500 km ohne anzuhalten, und weil ich meistens nachts fahre auch kaum Stau oder Stopp & Go, und jetzt kommt so eine Scheisse?
Eigentlich hätte es ja von Anfang an so sein müssen.
Das war auch von Anfang an so. Du hast aber noch nicht verstnden, was mit dem Strom passiert, daß die Starterbatterie leer wird. Das ist das einzige Problem. Schließe die Massekabel dort an, wo sie hingehören ( siehe Anfang vomTread ) dann wird dein System laufen. So wie bei allen anderen auch. Vielleicht ist deine Starterbatterie auch schon defekt, dann startet der Motor nach einigen Stopps auch nicht mehr.
Hatte ich alles auch schon mal geschrieben, wird aber wohl immer überlesen oder nicht für Ernst genommen.
viele grüße
neyoo
#476 RE: Probleme mit der Starterbatterie der Baujahre 2020-2023


Hallo ich bin auch gerade mit unserem Wohnmobil Erstzulassung 6.23 sunlight t68c unterwegs.
Mich hat es in Potsdam an einer Kreuzung erwischt obwohl ich die Minus Kabel alle hinten auf den Massepunkt an der Karosserie angeschlossen habe.
Hatte zum Glück ein startergerät dabei und konnte mir selber helfen aber das ganze ist dann noch zweimal passiert allerdings als wir geparkt hatten waren die Karre nicht an.
Ein Versuch in Potsdam eine Fiat Werkstatt zu finden die sich diesem Problem annehmen war leider erfolglos.
Kann mir jemand mal bitte ein Bild posten am besten aus demselben modelljahr erst Zulassung 6.23 Ducato 8 140 PS 2.2 l wie ihr die Kabel angeschlossen habt.
Hatte nämlich auf der Autobahn bei Tempo 100 das Problem das vermutlich aufgrund einer fast leeren Batterie irgendwelche bremssysteme sich eingeschaltet haben und das Fahrzeug kurzzeitig heruntergebremst haben. Ist ein scheiß Gefühl ich habe meinen Händler bei uns im Süden der Republik schon informiert und hoffe dass das ganze noch über Garantie wieder in Ordnung gebracht wird.
Vielen Dank im voraus Grüße Ottmar
#478 RE: Probleme mit der Starterbatterie der Baujahre 2020-2023


So ist es bei mir und so sollte es auch sein.

... von dort, wo die A7 den NOK überquert

Batterie_richtig.jpg
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!

Hallo, kauft euch einen Kfz Stecker zur Beobachtung während der Fahrt. Ein Multimeter braucht man auch zur Überprüfung von Durchgang oder Kurzschluss bei Sicherungen oder Kabeln.
Damals Samstag 17.00 Uhr Start in den Urlaub, von wegen.
Ich hatte (Baujahr 2020) nach der zweijährigen Garantie eine defekte Starterbatterie (Kurzschluss). Beim Ausbau stellte ich fest, dass der große Aufkleber gefehlt hat. Es waren nur noch weiße Kleberreste sichtbar. So konnte ich den Batterietyp nicht erkennen. Der Händler hat mir offensichtlich eine alte Batterie eingebaut. Nun, wer baut schon bei der Fahrzeug Übergabe die Starterbatterie aus. Das war super ärgerlich. Ich hatte noch eine AGM Batterie im Schuppen mit max. 11,8 Volt nach dem Laden. Die hat 3 Wochen von Stellplatz zu Stellplatz durchgehalten. Dann erst habe ich eine neue Nasszellenbatterie eingebaut. Glück gehabt. Ärgern nutzt ja nicht.
Gruß Bernd
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!