Plugin User ignorieren
pid=foxumuserignor1
Version: 0.083
Autor: Mike48
Quelle: https://www.friends-of-xobor.de
Support: https://www.hpm-support.de/t545566f11769190-Plugin-User-ignorieren.html
Ladebooster läd nicht


Jetzt habe ich auch diesen Fehler!
Im Betrieb kommt der Error mit 1sek Blinken.
Gemäß Anleitung ist das eine Verpolung im Sensorkabel oder Defekt.
"Spannungsfühler Wohnraumbatterie
verpolt oder kurzgeschlossen."
Wenn ich die Ladeaufnahme vom Lipo deaktiviere, gibt es keinen Fehler.
Wenn ich den Stecker vom Sensorkabel ziehe, gibt es ebenfalls keinen Fehler.
Ich hatte jetzt auch mal die Wohnraumbatterie direkt angeschlossen. Auch da kam der Fehler.
Ich könnte schwören, dass das alles gut lief im letzten Jahr.
Nach anfänglichen Schwierigkeiten hatte ich in die Einstellungen eingegriffen und direkt verkabelt.
Mir ist es ein komplettes Rätsel was jetzt los ist.
1A und 2A Sicherungen unter Beifahrersitz sind OK.

Ich habe inzwischen gesehen, dass die Sicherung im Kabel zwischen Booster und Wohnraumbatterie komplett verkokelt ist. Ich hatte bei der Ausfahrt aus dem Winterquartier etwas gerochen, aber nicht orten können.
Die Sicherung habe ich getauscht und - schwups - geht es wieder!
Ich habe jetzt eine schaltbare Sicherung mit 100A gekauft und verbaut:
https://amzn.to/44KmbSM
Ich bin jetzt etwas unsicher, was die Ursache sein könnte. Im Winterquartier hatte die Lipo mit Sicherheit noch >60%.
Die Starterbatterie war bestimmt ziemlich leer.
Liebe Grüße
Christian

Der Kunststoff an der Sicherung verschmort wenn die Sicherung keinen ausreichenden Kontakt im Sicherungshalter hat, zu schwache Klemmkraft des Halters und /oder die Füße der Sicherung sind zu dünn.
Dadurch entsteht ein Übergangswiderstand zw. Halter u. Sicherung. Dadurch wird das ganze warm, kann auch zum Brand kommen.
Der neuer Sicherungshalter hat jetzt erst mal das Problem beseitigt, weil du das neu angeschlossen hast. Die verlinkte Sicherung würde ich nicht verbauen. Ich würde einen Streifensicherungshalter mit Anschluss für Ösen (Rohrkabelschuh) verwenden.
Dann stellt sich noch die Frage, die Sicherung hat 100A, wie hoch ist die max. Strombelastbarkeit des abzusichernden Kabelquerschnittes?
Gruß Rotscher

Ich stimme Rotscher zu 100% zu.
Keine billigen Automaten verwenden.
Keine “Mardenzchraubenkabelqutschen” verwenden.
Gute Rohrkabelschuhe von Klauke verwenden
(je nach Strom zum Beispiel 35mm2/M8). Echtes Kupferkabel, kein Alu (oder kupfern gefärbtes Alu) verwenden. Das Kabel muss stramm im Schuh stecken (bei Billigschuhen ist hǎufig zu locker). Eine passende Qutschzange benutzen. Einen ALN - Sicherungshalter nehmen. Alles sehr gut festziehen.

Ich muss die Empfehlung für "richtige" Sicherungshalter aus eigener leidiger Erfahrung unterstützen.
Siehe hier.
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!