X

Wechselrichter Bitte um Beratung

Heute 10:52
#1 Wechselrichter Bitte um Beratung
avatar
Fahrer

Hallo
Ich habe in meinem T447 ein Lithium Akku Creabest 270 Ah.
Jetzt mochte ich Fritteuse 1500 W und Fön für meine Frau nutzen. Meine Frage :soll ich ein WR mit 2000 W kaufen ODER gleich 3000 W (nach dem Motto ..vielleicht brauche ich das mal) die Preisdifferenz ist nicht SO groß, die Masse fast identisch.
Was habt Ihr an meiner Stelle gemacht ?
Für Eure Antwort danke ich im voraus.
Andreas


 Antworten

 Beitrag melden
Heute 10:56
avatar  Torsten
#2 RE: Wechselrichter Bitte um Beratung
avatar
Fahrprofi

WIr haben zwar keine Friteuse, aber ich wollte auch ein wenig "Luft nach oben" haben und habe einen 2000 Watt (in der Spitze 3000W) verbaut.
Wenn du Friteuse und Fön nicht unbedingt gleichzeitig nutzen willst, dann sollten die 2000 Watt auch bei dir ausreichend sein.

Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________


 Antworten

 Beitrag melden
Heute 11:01
#3 RE: Wechselrichter Bitte um Beratung
avatar
Fahrkönner

Fritteuse aufheizen mit Frittieren, ca. habe Stunde Dauerlast mit um die 150A, da ist schon ganz schön Kirmes in der Bude, ICH würde mal abgesehen vom Sinn eine Fritteuse übern Wechselrichter zu betreiben, das BMS, die Verkabelung und den Wechselrichter mit mindestens 50% (Dauerlast) zuschlag rechnen.
Gruß Thomas

Sunligth T65 Bj.2019, MT ICC 1600 SI-N/60A, MT LB50, 660WP Solar, 2xSmartSolar MPPT 100/30,230AH +85AH Lithium, Goldschmitt 8‘ Luftfederung HA, Goldschmitt M11 Federn VA, Duo Control CS, Teltonika RUTX11, Fingerprint, Maxxfan, elektr. Grauwasserventil, 36ltr. und 30 ltr Gastankflaschen mit Außenbetankung, Auflastung 1960VA 2240HA 4000Gesammt

 Antworten

 Beitrag melden
Heute 11:11 (zuletzt bearbeitet: Heute 11:12)
avatar  Andy
#4 RE: Wechselrichter Bitte um Beratung
avatar
Admin

Normaler Weise sollte man den WR so kaufen, dass er mit dem stromhungrigsten Verbraucher so auf 75-80% ausgelastet ist (Nennleistung natürlich) - das sollte ein WR auch im Dauerbetrieb durchhalten (ggf. auf eine gute Lüftung achten - das ist wichtiger als mehr Nennleistung zu wählen).
Wobei Vorhersagen in die Zukunft (was will man später mal nutzen) immer recht ungenau sind und zumindest ich würde das nicht mit einbeziehen (es sei denn es ist bereits was konkretes geplant). Zum einen ist es unsicher was dann wirklich an Verbrauch anfällt und zum anderen kommt es meist doch anders als man denkt.

Im Hinterkopf sollte man auch immer behalten: je größer der WR, desto größer auch der "Eigenverbrauch" und am effizientesten laufen die meisten eben bei 75-80%.

In Deinem Fall würde ich also zu 2kW raten und natürlich darauf achten nicht die großen Verbraucher gleichzeitig zu betreiben.
Achja, und Thomas hat natürlich Recht: unbedingt auf gute Kabelverbindung achten, nicht nur ausreichend dickes Kabel (lieber zu dick - reduziert den Widerstand), sondern auch sehr penibel bei den Anschlüssen sein, wegen dem Übergangswiderstand.

     Andy      

 Antworten

 Beitrag melden
Heute 14:01
avatar  neyoo
#5 RE: Wechselrichter Bitte um Beratung
avatar
Fahrkönner

Zitat von AndreasB im Beitrag #1
Jetzt mochte ich Fritteuse 1500 W und Fön für meine Frau nutzen. Meine Frage :soll ich ein WR mit 2000 W kaufen ODER gleich 3000 W


Auch von mir der Hinweis noch eimal genau zu überlegen, wieviel Watt das stärkste Gerät hat, und ob man das SO STARK benötigt.
Davon hängt in erster Linie ab, ob du das überhaupt umsetzen kannst.
Bei deinem Vorhaben sind sehr kurze und dicke Verbindungen zur Batterie und Wechselrichter nötig. Also so ab 50 mm² bei 3000W.
Ich habe einen Wechselrichter mit 2000W. Der Vollautomat hat 1600W, aber nur für ein paar Sekunden und nicht wie ein Fön oder Fritöse für längere Zeit.

viele grüße
neyoo

____________________________________________________________
Carado V132 Bj 2022, 240W Solar, 280Ah LiFePo4, 2kW Wechselrichter,

 Antworten

 Beitrag melden
Heute 14:11
avatar  purple
#6 RE: Wechselrichter Bitte um Beratung
avatar
Fahrkönner

Ich habe einen 1700 Watt Wechselrichter von Büttner im Auto. Damit werden u. a. ein Haartrockner und eine Heißluftfriteuse betrieben (nicht gleichzeitig). Haartrocker und Friteuse wurden in der Leistung dem Wechselrichter angepasst. Funktioniert alles zur besten Zufriedenheit.

Beste Grüße
Thomas

aus dem Land zwischen den Meeren

Carado T447 Clever Plus, 06/2020, auf Fiat Ducato mit 140 PS, aufgelastet auf 4.050t


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!