Plugin User ignorieren
pid=foxumuserignor1
Version: 0.083
Autor: Mike48
Quelle: https://www.friends-of-xobor.de
Support: https://www.hpm-support.de/t545566f11769190-Plugin-User-ignorieren.html
LifePo4-Akku - Elektroblock Schaudt EBL 31-2

Hallo,
zum Thema LifePo4 habe ich hier im Forum einiges gelesen. Ich möchte meine AGM 95Ah gegen eine LifePo4 120Ah tauschen. Mich beschäftigen immer noch Fragen, auf die ich keine Antworten kenne. Würde mich freuen, wenn mir jemand weiter hilft.
An meinem Womo gibt es zurzeit keine Solarpanels und ich werde auch erstmal keine installieren.
Im Fahrzeug ist ein EBL 31-2 verbaut. In dem Block erfolgt das Energiemanagment für den Wohnraum und -akku. Es gibt einen Wahlschalter für Gel- / Bleiakku am EBL. Der Schalter entscheidet über die Ladekennlinie (Ladespannung). In den technischen Daten vom EBL ist ein Ladestrom von 18 A angegeben, welcher für meinen LifePo-Akkus ideal 60A beträgt.
Wie schaffe ich es den Wohnraumakku mit 230V AC zu laden und einen Ladestrom von 60 A zu erreichen und die Funktionen des EBL 31-2 zu erhalten?
Könnte ich Probleme mit meiner Lichtmaschine bekommen?
Hilfe, Hilfe

Mit einem Ladegerät für Lifepo4 das 60A abgeben kann. Dieses direkt an die Batterie angeschlossen. Den 230V Anschluß am EBL entweder Stecker ziehen oder abklemmen. Das einzige was nicht mehr geht ist die gelbe Kontroll LED im Bedienpanel.
Es ist sicherlich ein Ladebooster verbaut, den auf Lifepo4 gestellt und die Lichtmaschine sollte keine Probleme haben.
Gruß Rotscher

Hallo und herzlich willkommen Longa,
schön, dass auch du zu uns ins Forum gefunden hast.
Auf einen angenehmen Erfahrungsaustausch.
Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________

Zitat von Longa im Beitrag #1
Wie schaffe ich es den Wohnraumakku mit 230V AC zu laden und einen Ladestrom von 60 A zu erreichen und die Funktionen des EBL 31-2 zu erhalten?
Könnte ich Probleme mit meiner Lichtmaschine bekommen?
Ich nehme an das bei dir ein Booster WA 121545 verbaut ist. Diesen auf Lithium umstellen. Die Einstellung sollte dann sein: >Lithium - C1 - 45A< .
Mit der Lima gibt es in dieser Einstellung keine Probleme (keine Überlastung).
Den EBL auf Gel umstellen (DIP-Schalter).
Mit Landstrom lädt der EBL dann mit 18A, das ist völlig ok und genügend. Der Booster ist bei Landstrom "aussen vor". Im Fahrbetrieb wird die Batt. mit max 45A geladen (bei Kühlschrank-Betrieb auf 12V entspr. weniger). Läuft bei mir ohne Probleme, Wohnraumbatterie bisher immer ausreichend geladen.
#5 RE: LifePo4-Akku - Elektroblock Schaudt EBL 31-2


Zitat von Pillepalle12 im Beitrag #5
Ich habe gelesen, daß Blei-Säure die richtigere Einstellung im EBL für lifepo4 wäre... (?)
Der EBL31 hat nur die Auswahl Gel oder AGM. Gel ist 14,4V, das passt.

Genau so ist es. Wenn vorhanden die Säure Einstellung.
Wenn das Ebl diese Einstellung nicht hat, dann wie beschrieben.
Du kannst auf jeden Fall dein Ebl weiter verwenden. Das Laden mit 18 A schadet dem neuen Akku in keiner Weise. Es dauert halt nur etwas länger, bis die Akkus voll sind.


Hallo zusammen,
ich möchte ungern ein neues Thema aufmachen, da es hier gut reinpasst da ich auch den EBL 31-2 verbaut habe. Ich stehe vor einem ähnlichen Vorhaben und möchte zusätzlich noch Solar anschließen. Habe die werksseitige Solarvorbereitung.
Ich habe gesehen, dass der EBL eine 15A Sicherung für den Solar-Regler Eingang hat (Block 6 Vorderseite). Weiß jemand, wie viel Watt-Peak (Wp) das realistisch abdecken kann? Ich will ungern direkt an die Batterien. Zudem auf frage ich mich was das für ein Kabel ist, s. Bild. Gehört das auch zur Solar Vorbereitung?
Vielen Dank und Grüße

Bei Beachtung des max. Kurzschlussstromes und der max. Eingangsspannung des Reglers kannst du auch 300Wp anschließen. 250Wp finde ich realistisch, allerdings werden die Regler dann warm wenn sie an der max Leistungsgrenze arbeiten.
Der Victron 7515 hat lt. Datenblatt einen max Kurzschlußstrom von 15A. Wenn die Solarmodule allerdings kalt sind können sie jedoch ihre Datenblatt Werte überschreiten.
Gruß Rotscher


Bei 15A Absicherung würde ich auch zu max. 250WP (also 2 "Standard"-Module) raten.

Noch mal zum 3pol Kabel. Muss ja noch ein zweites Ende geben? Hatte letztens gelesen, Capron legt ein dreipoliges Kabel, das ist für eine Ladung über Solar für die Starterbatterie, brauchst aber auch einen Regler mit zwei Ausgängen oder einen Standby Lader.
Gruß Rotscher


Hallo Tim,
das rote Kabel sollte nach vorne neben den EBL in eine Sicherung führen (separate Sicherungsleiste).
Von dort wurde es in den Batteriekasten des Fahrzeugs (Starterbatterie) geführt aber vermutlich nicht angeschlossen.
Achtung: du solltest einen Laderegler wählen, der auch einen Ausgang für die Starterbatterie hat.
Zu den 15A: hatte das Problem auch - Augen zu und durch, direkt auf die Aufbaubatterie war meine Entscheidung. Klar mit Sicherung dazwischen.
Mir ist der EBL einfach zu viel Wert, um ihn im Zweifel zu überlasten.
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!