X

Grauwasserschlauch

30.06.2025 16:42
avatar  Longa
#1 Grauwasserschlauch
avatar
Fahrschüler

Hallo,
vor einiger Zeit habe ich einen Abwasserschlauch gekauft, welchen ich ständig an Bord habe. Nun hatte ich einen Komfortstellplatz gebucht und mein Grauwasser über den Schlauch in eine ensprechende Aufnahme am Stellplatz entsorgt. Beim Abbau stellte ich fest, dass mein Schlauch sehr "siffig" innen aussieht. Wie werden diese Schläuche gereinigt oder gelagert? Ich denke, dass der Schnodder mit der Zeit riechen könnte und wer weiß was sich noch alles im Schlauch bildet-Pilze.......
Wie macht ihr das?


 Antworten

 Beitrag melden
30.06.2025 16:55
#2 RE: Grauwasserschlauch
avatar
Admin

Das riecht auf jeden Fall mit der Zeit.

Früher habe ich auf solchen Komfortplätzen das Abwasser immer offen. Da hat das Abwasser in den warmen Regionen ziemlich schnell gerochen.
Mittlerweile schließe ich den Schlauch zwar an aber entsorge erst wenn der Tank voll ist oder bei Abreise.
Anschließend den Schlauch so gut wie möglich spülen. Dazu kann man auch mit dem Frischwasserschlauch direkt in die Spüle laufen lassen.

Aber nun zu deiner eigentlichen Frage.
Am besten den Schlauch auf beiden Seiten mittels Gummistopfen verschließen. Wenn man Kupplungen daran montiert, kann man sozusagen auch einen Ring machen. So riecht es kaum.

Liebe Grüße Jens



Carado T337, genannt "Karl der Dritte".
Per "Funk" unter capronfreunde

 Antworten

 Beitrag melden
30.06.2025 19:24
#3 RE: Grauwasserschlauch
avatar
Fahrer

einen Schluck Danchlorix oder Eau de Javel in den Schauch geben, das macht allem Leben darin den Garaus

==================================
von Aachen durch Europa mit A 68 "Paul"
==================================

Is maith an scáthán súil charad.

 Antworten

 Beitrag melden
30.06.2025 19:46 (zuletzt bearbeitet: 30.06.2025 19:49)
avatar  Grisu
#4 RE: Grauwasserschlauch
avatar
Fahrkönner

Moin,

ich hab mir mein Abwasserschlauch selbst gebastelt, mit Kamlock-Kupplung 3 m für 32,-€. Meist ist auch ein Wasserhahn vorhanden, da hab ich ihn durchgespült und die beiden enden verbunden, damit war das mit dem Geruch auch erledigt.

IMG_4794.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)

IMG_4795.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)

Grüße von Julia und Walter aus dem westlichsten Kreis Deutschlands


Forumspate

 Antworten

 Beitrag melden
30.06.2025 20:40 (zuletzt bearbeitet: 30.06.2025 20:40)
#5 RE: Grauwasserschlauch
avatar
Admin

Zitat von Grisu im Beitrag #4
Moin,

ich hab mir mein Abwasserschlauch selbst gebastelt, mit Kamlock-Kupplung... hab ich die beiden enden verbunden, damit war das mit dem Geruch auch erledigt.




Das ist genau das, was ich meinte.

Liebe Grüße Jens



Carado T337, genannt "Karl der Dritte".
Per "Funk" unter capronfreunde

 Antworten

 Beitrag melden
01.07.2025 09:20 (zuletzt bearbeitet: 01.07.2025 09:20)
#6 RE: Grauwasserschlauch
avatar
Fahrkönner

So einen KamLock-Schlauch habe ich mir in 2020 auch gleich gebastelt, alles andere ist suboptimal. Aber offen gestanden hängt der Schlauch fast ungenutzt in meiner Heckgarage. Ich stelle in der Regel einen Falteimer unter den Abfluss. Auf einem CP oder SP mit Sanitärs fällt ohnehin kaum Brauchwasser (wir duschen nicht im Womo) an und ich muss nicht zwischendurch mit dem Womo zur Entsorgungsstation und spare mir Wartezeiten an der Entsorgung wenn es weiter geht und alle Abreisenden auch entsorgen wollen.

Gruß Ichibando

Unterwegs mit einem Sunlight T67S (T338) 140 PS BJ 2020, CS Auflastung auf 4.0t mit GS ZLF & GS VA Federn. Sharing is caring.

 Antworten

 Beitrag melden
02.07.2025 07:43
avatar  Heini
#7 RE: Grauwasserschlauch
avatar
Fahrkönner

Hallo,
also den Abwasserschlauch benutze ich nur, wenn die Möglichkeit besteht und bei längerer Standzeit.
Ich habe den von Campidoo ( Schlauchlängen bis 50 Meter wer es braucht). Wenn ich ihn nicht mehr brauche, einfach in einen Zip Beutel, da riecht nix durch und kostet kein Lagerplatz schwer ist der auch nicht. Befestigt am Abwasserrohr mit einer Schlauchschelle.
Schlauchschelle Größe kann ich im Moment nicht sagen aber Modell.
https://www.bauhaus.info/installationszu...emme/p/29464717

Campidoo Abwasserschlauch:
https://campidoo.de/products/campidoo-hy...rolle-10m-rolle

Gruß
Carsten
Unterwegs mit Sunlight T66

Zuhause ist da, wo dein Camper steht.

Forumspate

 Antworten

 Beitrag melden
02.07.2025 08:57
avatar  Torsten
#8 RE: Grauwasserschlauch
avatar
Fahrprofi

Als wir uns entschieden haben von WoWa auf WoMo umzusteigen war ein Abwasserschlauch auch sofort auf der "Brauchen wir Liste", habe es aber bis heute nicht umgesetzt und mittlerweile auch wieder von dieser Liste runter gestrichen.
Es mag an unserem Reiseprofil liegen, aber ich habe noch nicht einmal einen Schlauch vermisst respektive eine Situation gehabt, wo ich ohne Schlauch nicht weitergekommen wäre.

Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________


 Antworten

 Beitrag melden
02.07.2025 09:15
#9 RE: Grauwasserschlauch
avatar
Fahrkönner

Wir nehmen seid Jahren nur den Waschmaschinen Abflussschlauch, der ist schon am Wohnwagen vor 12 Jahren zum Einsatz gekommen.
Unschlagbar gegen alle Abflussschläuche. Warum ? Leicht/Biegsam/Zusammensteckbar gegen Geruch, und das wichtigste der Kostet fast nix.
Wir haben jetzt in Italien einen Platz gehabt mit Abwasser, und da macht es schon Sinn. Da der Schlauch nichts wiegt und so klein aufgerollt werden kann, ist der fast unsichtbar, und stinken tut er nicht, weil eben zusammen gesteckt. Spülen tue ich diesen trotzdem mal. Im Wohnwagenbereich war dies natürlich das Thema gewesen, da wir ja keinen Tank haben, sondern nur den Rollwagen. Da habe ich früher schon diesen Schlauch genutzt, wenn Abwasser vorhanden war, auf den Komfortplätzen. War es mal der Abfluss zu lang, haben wir sogar eine kleine Hebeanlage eingebaut. Ja das waren noch Zeiten.

Grüße Roland
Unterwegs mit Carado T339 /2016

 Antworten

 Beitrag melden
02.07.2025 11:44
avatar  Catalpa
#10 RE: Grauwasserschlauch
avatar
Moderator Plauderecke

&Torsten: es ist sehr unterschiedlich, als Stellplatzcamper brauchst du den Schlauch zu 99% nicht, ich kann die Fälle an einer Hand abzählen die mir in 20 Jahren unter gekommen sind. Aber es gibt sie, z.B. kein Bodenablauf und du möchtest das Grauwasser in den WC-Ausguss leiten.

Als Campingplatzcamper brauchst du den Schlauch auch zu 99% nicht aber wenn Anschlüsse an der Parzelle vorhanden sind ist es natürlich ein großer Komfortgewinn. Dann spüle ich sogar im WoMo ab :)

Forumspate

 Antworten

 Beitrag melden
02.07.2025 14:36 (zuletzt bearbeitet: 02.07.2025 14:42)
#11 RE: Grauwasserschlauch
avatar
Fahrkönner

War letzte Woche in Beaune auf dem CP Municipal auf einem Komfortplatz. City Anschluss könnte ich nicht nutzen. Abwasser wie immer in den Eimer. Aber mein holländischer oder belgischer (egal) WoWa Nachbar war sehr kreativ, hing am City-Anschluss und ließ seinen Abwasserschlauch einfach in der Hecke enden (war vielleicht zu kurz) statt den Bodenablauf zu nutzen . Dachte sich wohl, bei über 30°C haben die Hecken auch was davon.

Gruß Ichibando

Unterwegs mit einem Sunlight T67S (T338) 140 PS BJ 2020, CS Auflastung auf 4.0t mit GS ZLF & GS VA Federn. Sharing is caring.

 Antworten

 Beitrag melden
02.07.2025 15:18
avatar  Whilo3
#12 RE: Grauwasserschlauch
avatar
Fahrer

Sind in Beaune die Sanitäranlagen immer noch so versifft? War letztes Jahr da -Brrrrrrrr mich schüttelt‘s heute noch.

Aber zum Thema: Ich benutze vier 120 cm lange Steckschläuche aus dem Poolzubehör. Passen exakt auf den Auslass am WoMo und man kann die Länge variieren. Meist reichen zwei. Habe sie auf comfort-Campingplätzen schon ein paar mal benutzt und finde es praktisch, bei der Abreise nicht auf den VE Gully zu müssen.

Aber auch dort habe ich ihn schon hergenommen, wenn es, wie in F und I oft üblich recht eng her geht zum rangieren. Einfach grob daneben gestellt, Schlauch ran, Hahn auf.

Ich spüle ihn nach jeder Benutzung immer gleich intensiv mit Wasser, hatte noch nie Schmutz-oder Geruchsprobleme.
Gelagert wird er zum Kreis gesteckt an der Decke der Garage an Selbstklebeschlaufen.

———————————————
Sunlight T67S -Dietmar + Gaby
———————————————
Grüße aus der UNESCO Welterbestadt Regensburg an der schönen blauen Donau!

 Antworten

 Beitrag melden
02.07.2025 16:11 (zuletzt bearbeitet: 02.07.2025 16:12)
#13 RE: Grauwasserschlauch
avatar
Fahrkönner

Was Sauberkeit anbelangt sicher kein Spitzenplatz. 31€ die Nacht ist da schon sehr ambitioniert wenn ich an wesentlich bessere CP's und CCP's in F denke, im Range von 14-22 €/Nacht. Die städtischen Angestellten lassen die Gäste erst 14 Uhr auf den Platz obwohl 80% frei waren. Das Prozedere muss eingehalten werden. Beaune und das Umland sind ganz nett, Burgund ist halt hochpreisig. In der Pfalz gibt es bessere Möglichkeiten in den Weinbergen Rad zufahren, preiswert essen zu gehen und einen guten Wein zu schlürfen. Den Platz werde ich definitiv nicht nochmal anfahren. Waren zuvor auf einem Huttopia Platz in Arnay le Duc (40 km) am Etang Fouch, der war super. Aber es waren schon einige Pfingstferien-Gäste aus D dort aber trotzdem jede Menge Platz. Die Preise im Juli und August sind aber gesalzen.

OK passt nicht so ganz zum Thema, aber den Kommentar von Whilo3 musste ich einfach ergänzen. Den Platz in Beaune würde ich auch nicht als Durchgangsplatz ansteuern, da gibt es Besseres.

Gruß Ichibando

Unterwegs mit einem Sunlight T67S (T338) 140 PS BJ 2020, CS Auflastung auf 4.0t mit GS ZLF & GS VA Federn. Sharing is caring.

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!