Plugin User ignorieren
pid=foxumuserignor1
Version: 0.083
Autor: Mike48
Quelle: https://www.friends-of-xobor.de
Support: https://www.hpm-support.de/t545566f11769190-Plugin-User-ignorieren.html
Frischwasser konservieren

Hallo zusammen, in hoffentlich einem Monat bekommen wir eeeendlich unseren lang ersehnten Sunlight V66 und bis dahin vertreibe ich mir die Zeit mit der Suche nach Zubehör etc...
Nun wollen wir bei einem neuen Fahrzeug auf jeden Fall den Tank von Anfang an sauber halten, deswegen wollte ich mich mal umhorchen was ihr dafür benutzt. Vorab muss man sagen, dass wir das Wasser nicht trinken sondern "nur" zum waschen, duschen, Zähne putzen und kochen verwenden.
Ist in anbetracht dessen die Konservierung mit Silber unbedenklich? Chloroxid soll auch eine Möglichkeit sein, aber das klingt schon etwas bedrohlich
Ansonsten gibt es noch diese Bojen, da stört mich ein wenig dass die immer im Wasser hängen müssen, das heißt für einem schnellen Wochenendtrip die Sperrholzplatte abschrauben, Boje in den Tank hängen und danach wieder rausnehmen
Was könnt ihr so empfehlen?
Viele Grüße, Flo

Moin,
wir machen gar nix rein. Ich halte es so, nach jeder Tour wird das ganze Wasser abgelassen, lasse den Tank und Hähne offen. Vor der Tour spüle ich alles einmal gut durch und fülle ihn dann wieder, fertig. Einmal im Jahr mit Zitronensäure, vor allem Entkalken und Reinigen. Hatte nie Probleme, muss aber dazu sagen unterwegs D und NL wo die Wasserqualität auch gut ist.
#3 RE: Frischwasser konservieren


Wir machen es auch so ähnlich wie Julia und Walter, und das auch schon von Anfang an zu WoWa Zeiten.
Wir „trinken“ das Wasser als Kaffee, also abgekocht und hatten noch nie Probleme.
Auch bei der jährlichen Reinigung mit Zitrone und dem reinigen des Tanks ist uns noch kein „Schleim“ oder ähnliches aufgefallen.
Sicherlich sollte man in bestimmten Ländern ein wenig vorsichtiger sein, aber ich glaube das viele da auch „überbewertet“ ran gehen.
Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________

Dies ist ein Thema, wo wieder sehr viele unterschiedliche Meinungen aufeinander treffen.
Bin ja gespannt, wie sich der TE am Ende entscheidet.
Aber sei es drum:
Wir nutzen seit jeher ein Silbernetz und trinken das Wasser von überall.

Schau Dir doch mal das Thema im Wiki an, da steht schon einiges drin.
Wir nutzen die "Bojen" und es ist unproblematisch wenn die mal trocken fallen, passiert bei uns aber nur im Winter.
Direkt trinken wir das Wasser nicht, aber Tee oder Kaffee wird damit gekocht ... problemlos.
P.S.: das erste Jahr hatten wir die Silberionen drin, seit dem die Kera.ikbojen und ansonsten immer nur Wasser, eine Reinigung war bisher nicht nötig - in den 8 Jahren hat sich da auch nichts unerwünschtes gebildet.

Hallo,
ich nutze 2 x im Jahr das System von Impulswasser:
https://www.impulswasser.de/
Keinerlei Biofilm oder ähnliches

Zitat von FlooOoo im Beitrag #1
Nun wollen wir bei einem neuen Fahrzeug auf jeden Fall den Tank von Anfang an sauber halten, deswegen wollte ich mich mal umhorchen was ihr dafür benutzt. Vorab muss man sagen, dass wir das Wasser nicht trinken sondern "nur" zum waschen, duschen, Zähne putzen und kochen verwenden. Ist in anbetracht dessen die Konservierung mit Silber unbedenklich? Chloroxid soll auch eine Möglichkeit sein, aber das klingt schon etwas bedrohlich
Von Anfang an Sauber halten? Das wird nix. Sobald das Wasser im Auto ist, ist es nicht mehr "rein".
Trinken kann man es trotzdem. und deine Leitungen verkeimen jeden Tag mehr. Das ist eben so. Man kann dies aber verlangsamen.
Ob zu Zähne putzt oder es trinkts, macht keinen großen Unterschied. Wenn das Wasser mal in dir drin ist, sind die Keime auch drin, und beim Duschen kommen dann noch die Legionellen dazu, die durch die Luft übertragen werden.
Konservierung mit Silber als Zusatzmittel oder zum reinhängen macht keinen Unterschied. Ist aber aus meiner Sicht das Richtige, um die Verkeimung zu reduzieren. - Warum kein Clor? Ich bade im Chlorwasser. Vermutlich ist in dem großen Teil der Welt Chlor DAS Mittel zur Desinfektion; wurde auch Jahrzehnte lang bei uns eingesetzt. Stinkt eben ein wenig. Ist aber effektiv. Es gibt einige Mittel, die haben beides. Chlor mit Sofortwirkung und Silberionen für die Langzeitwirkung.
Es ist gut, sich zu informieren, aber man kann es auch mit der Desinfektion übertreiben ;)
Ich mache keinen "Großputz" von Behälter oder Leitungen. Das Womo ist ja immer im Gebrauch.
Beim Wohnwagen spüle ich vor der ersten Fahrt im Jahr einmal mit einem Mittel durch, und gut is.
viele grüße
neyoo

Ich habe ein Silberionen-Netz im Tank.
Habe aber auch schon mal über eine UVC-LED-Lösung nachgedacht.Derartige Systeme gibt es inzwischen für etwas über 100,— Euro, z.B.. bei wasserfilter-experten.de
Wir trinken unser Wasser nur in Kaffee, Tee oder Suppe, also erhitzt. Wir waschen aber Gemüse und Obst damit.
Aber ich denke, auch Zähneputzen ist Kontakt genug für eine mögliche Übertragung.
Wir sind auch in Südeuropa unterwegs, wo manchmal vor dem Trinken des Leitungswassrs gewarnt wird.
Dort trinken wir (kalt) nur Wasser aus Flaschen.
Bisher sind wir immer gesund und munter geblieben.
Auch schon gesehen bei einem Stellplatznachbarn habe ich eine Osmose-Anlage. Ist mir aber zu aufwändig.

Danke schon mal für die vielen Antworten.
@newcarado, ich bin auch gespannt wofür ich mich am Ende entscheide Auf alle Fälle nutzen wir einen mechanischen Filter vor dem Einfüllstützen damit der eventuelle grobe Schmutz gar nicht erst in den Tank gelangt.
@Torsten, ich denke auch dass man keine Wissenschaft draus machen sollte, aber einfach nach dem Motto "wird schon gut gehen" wollte ich auch nicht verfahren...

Wo willst Du hin fahren?
Solange Du Dich in Europa (EU) bewegst halte ich einen mechanischen Filter beim Einfüllen für überflüssig - solange man sich an Stationen versorgt, die als Trinkwasser gekennzeichnet sind. Trinkwasser wird überall in der EU gut kontrolliert, so grober Dreck, dass da ein Filter nötig ist, kommt da nicht vor.
Problematisch ist auch nicht das frisch gezapfte Wasser - problematisch wird es erst mit längerer Standzeit im Tank - oder genauer: könnte es werden, wenn das Wasser dann auch noch warm wird. Wir haben gerade einen unfreiwilligen Test gemacht: mehr als eine Woche stand das Wasser im sehr, sehr gut aufgeheiztem Mobil .... und nach Ablauf des Standwassers aus den Leitungen (das war richtig warm) kam kühles (!) Wasser aus dem Hahn. Und kühl bedeutet in dem Fall gut.
Es ist immer gut sich Gedanken zu machen, vor allem wenn es um die Gesundheit geht - aber wie überall: man kann es auch übertreiben,
Wichtig ist vor allem immer darauf zu achten, dass man auch wirklich Trinkwasser tankt und ein Auge darauf zu haben, wie es da aussieht. Wir sind auch schon weiter gefahren, wenn es rings um den Wasserhahn nicht wirklich sauber aussah.
Ein Präparat im Tank zu haben (ob nun auf Silber- oder Keramikbasis) beruhigt die Nerven (auch unsere), aber i.d.R. ist nicht einmal das wirklich notwendig, wenn man das Wasser regelmäßig erneuert (wenn man wie wir lange darin lebt, ergibt sich das von selbst).

Wir waren zuletzt in Spanien. Das mit der Europathematik kann ich leider nicht komplett untersützten. Beim Wiederbefüllen war ich froh den Grobfilter verwendet zu haben. Da war einiges drin, leider.
Die Wasserkontrolle in D und anderen europäischen Ländern ist sicher gut. Es sei jedoch angemerkt, dass es Campinplätze gibt, bei denen der Wasseranschluß direkt am Platz. Da stellt sich dann die Frage, wann wurde hier das letzte Wasser gezapft und wie lange ist die Zuleitung. Je nach Standzeit des Wassers in den Leitungen ist das Wasser dann ggf. auch nicht mehr sooo eiwandfrei.
Ganz zu schweigen von den netten WoMo Kollegen, die ihre WC-Kassette am Frischwasserhahn der Ver-/Entsorgungssäule ausspülen.
Daher beuge ich lieber vor. Für uns hat sich die Kombination aus Chlordioxid im Frischwassertank und Trinkwasser für Kaffe, Tee etc aus der Flasche bisher bestens bewährt. Als Nebeneffekt ergibt sich, dass kein Biofilm in Leitungen und Tank festzustellen ist.

Wir benutzen zum entkeimen die keramische Boje für 100L und nutzen unser Wasser für alles. Einmal jährlich wird das ganze System gereinigt. Vor jeder Fahrt wird noch das restliche Wasser abgelassen und da wir keine Gewichtsprobleme haben, tanken wir Zuhause auch gleich wieder randvoll. Unterwegs wird manchmal nur nachgefüllt bzw. auch wieder alles abgelassen. Je nachdem, wieviel Vertrauen man in die Zapfstelle hat. Wie schon beschrieben, abgestandenes Wasser in den Leitungen, dreckiges Umfeld,... . Mit
einem ganz kurzen Schlauch und einem groben Wasserfilter.
Als ich erst letztes Wochenende den Wasserhahn in der Küche gewechselt habe, musste ich die beiden Wasserleitungen um ca. 30cm kürzen.
Zu meiner angenehmen Überraschung, waren die Schläuche nach 6 Jahren an der Schnittstelle noch wie neu. Ich weiß, Keime sieht man nicht, aber wenn man im Hinterkopf hat, es ist kein grüner Schmierfilm oder sonstige Ablagerungen darin, ist unser Gewissen rein.


Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!