Plugin User ignorieren
pid=foxumuserignor1
Version: 0.083
Autor: Mike48
Quelle: https://www.friends-of-xobor.de
Support: https://www.hpm-support.de/t545566f11769190-Plugin-User-ignorieren.html
38 - 06/25 - Was habt ihr heute am Wohnmobil gemacht

Zitat von newcarado im Beitrag #45
Prinzipiell eine gute Idee.
Aber: Bei der häufigsten Anwendung -Entfernen der überschüssigen und herausquellenden Dichtmasse- ist bei dieser Methode die Gefahr extrem hoch,
dass man Dichtmasse aus dem Spalt mitzieht und dann hat man Undichtigkeiten selbst produziert.
Richtig! Guter Hinweis...
Die "Wickelmethode" ist NUR für das entfernen der Reste der alten Dichtmasse gedacht!!!
Marcus
"Ich stand eben auf der Waage und sie hat mir bestätigt, dass alle Cookies gespeichert wurden..."
___________________________________________________________________________________________________________________________________
Carado T447 H (04/2020) - 2,3L Euro 6d temp - 160 PS - 9Gang Automatik, aufgelastet auf 4.15t, E&P Hubstützen, AHK, Victron
___________________________________________________________________________________________________________________________________


.....nicht am sondern für das Wohnmobil was gemacht.
Habe heute früh die Sawiko MT030 bestellt, Antwort und Zahlungsaufforderung steht noch aus.
Lieben Gruß von der Ostseeküste....Torsten
______________________________________________________________________________
Seit dem 26.10.2022 sind wir mit unserem ganzen Stolz "Jonathan" (T447) glücklich unterwegs.
______________________________________________________________________________

Am Sonntag wurde im Wohnmobil eines Freundes ein umfangreiches Strom-Upgrade beendet. Ziel war es, Alte AGM raus,das bestehende Stromsystem durch LiFePO4-Technologie und einen leistungsfähigen Wechselrichter zu ersetzen, um eine autarke Stromversorgung sicherzustellen.
1. Einbau der LiFePO4-Batterien
Zwei Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LiFePO4) mit jeweils 150 Ah Kapazität wurden verbaut.
Einbauort:
Die Batterien wurden platzsparend in der Konsole unter dem Beifahrersitz untergebracht. Der vorhandene Stauraum bot ausreichend Platz, gleichzeitig wurde auf eine ausreichende Belüftung und sichere Fixierung geachtet.
2. Wechselrichter und Stromverteilung
Ein Wechselrichter 2000W (reine Sinuswelle) wurde in die Sitzkonsole integriert, ebenfalls in unmittelbarer Nähe der Batterien. Dadurch konnten die Kabelwege kurz gehalten werden, was Verluste minimiert und die Effizienz erhöht.
Zusätzlich wurden Stromschienen die auch 300A problemlos stand halten ohne zu erwärmen, zur zentralen Verteilung der Plus- und Minusleitungen eingebaut. Diese Stromschienen sorgen für eine strukturierte und wartungsfreundliche Verdrahtung und ermöglichen den sicheren Anschluss weiterer Verbraucher oder Komponenten .
3. Sicherheitsmaßnahmen
Alle Pole der Batterien sowie die Stromschienen wurden mit nichtleitenden Kunststoffabdeckungen versehen. Diese dienen als zuverlässiger Berührungsschutz und beugen Kurzschlüssen oder versehentlichen Kontakten mit Werkzeugen oder Metallteilen vor.
Die gesamte elektrische Anlage wurde zusätzlich mit Hauptsicherungen in den Plusleitungen abgesichert, um im Fehlerfall einen sicheren Abschaltmechanismus zu gewährleisten.
4. Fazit
Der Einbau verlief erfolgreich und das neue System funktioniert einwandfrei. Die Kombination aus leistungsfähigen LiFePO4-Batterien, sicherer Verkabelung und einem installierten Wechselrichter ermöglicht nun auch längere Standzeiten ohne externe Stromversorgung. Durch die saubere und sichere Ausführung wurde sowohl die Funktionalität als auch die Sicherheit im Wohnmobil deutlich verbessert.
Ich habe NUR vergessen vor dem Zusammenbau Fotos von den Isolierten Pluspolen und der Abdeckung der Stromschienen zu machen, das nur vorsorglich, damit nicht wieder jemand kommt und sagt da fehlt Isolierung Nachdem vollen Funktionscheck, zeigte sich das beide Batterien ziemlich exakt gleich geladen/entladen werden.
Natürlich wurde danach alle Kabel sauber verlegt, gebündelt damit es ansehlich ausieht

anderes bild ging nicht zusätzlich hochladen

Zitat von Jacques im Beitrag #11
Habe heute endlich das Klemmbrett im Armaturenbrett gegen eine Ablageschale ausgetauscht.
Wir haben das Klemmbrett nie genutzt und hätten lieber eine weitere Ablage gehabt.
Jetzt ist es so, wie wir es gewollt haben - 4 Schrauben raus, 2 wieder rein, fertig.
10 Minuten.freu
Welche Ablage hast du denn verbaut? Hast du ein Foto?

Zitat von wolfsta im Beitrag #50
Welche Ablage hast du denn verbaut? Hast du ein Foto?
Schau mal hier: Klemmbrett zu verkaufen

Moin,
was habt ihr heute am WoMo gemacht……machen Lassen, Samstag bei Fahrzeugtechnik Kain abgeholt. Hydr. Hubstützen, ZLF hinten, Gasdruckfedern vorn, 18“ Felgen mit 255 Conti Ganzjahresreifen und Auflastung von 4,5 t auf 5 t 😍
Mit den 18“ sieht es nicht mehr so aus als würde er auf Fahrradreifen fahren 😂
😔 Dann gestern für eine Woche zum Händler gebracht, Mängelbeseitigung. Gott sei dank nur Kleinigkeiten..

Zitat von Jacques im Beitrag #51Zitat von wolfsta im Beitrag #50
Welche Ablage hast du denn verbaut? Hast du ein Foto?
Schau mal hier: Klemmbrett zu verkaufen
Ich denke wolfsta wollte wissen, welche Ablageschale du jetzt eingebaut hast.



Zitat von wolfsta im Beitrag #50
Welche Ablage hast du denn verbaut? Hast du ein Foto?[/quote]
Hi, 2. Versuch...
Werbung: https://www.ebay.de/itm/326547681496
Hab's wohl falsch gelesen


Am Freitag steht TÜV an mit Ablastungsversuch auf 3,5 t. WoMo komplett entladen . Endlich die Relais-Dioden Schaltung für die Wapu umgesetzt, nachdem das Material schon 1 Jahr rumgelegen ist. Ob es die Lebensdauer der Mikroschalter erhöht? Die Meinungen gehen da auseinander. Endlich den eckigen Temperaturfühler für die Truma über dem Glücksrad eingebaut. Der rückseitige Klebestreifen auf dem Gehäuse hält nicht, muss ich noch ersetzen.

Zitat von newcarado im Beitrag #45
Prinzipiell eine gute Idee.
Aber: Bei der häufigsten Anwendung -Entfernen der überschüssigen und herausquellenden Dichtmasse- ist bei dieser Methode die Gefahr extrem hoch,
dass man Dichtmasse aus dem Spalt mitzieht und dann hat man Undichtigkeiten selbst produziert.
Mir hat mal ein Händler die Spüli-Mehode empfohlen. Man nehme einen Holz oder Kunststoffspatel und Spüli, in der Kombination wird ein verkleben und mitziehen der Dichtmasse auf dem Spatel und der Aluoberfläche weitestgehend vermieden. Funzt recht gut. Mit Chemie rangehen ist immer mit Risiken behaftet.

Nur eine ganz kleine Sache.

... von dort, wo die A7 den NOK überquert

Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!